Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Joseph Goebbels spricht
Titelangaben
Titel | Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Dr. Joseph Goebbels spricht |
Alternativtitel | Goebbels spricht |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1960 |
Dauer | 5min |
Länge | 52m |
Farbe | s/w |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Firmen
Distribution
Festivalteilnahmen | 7. Westdeutsche Kurzfilmtage Oberhausen 1961 (Jugendsondertagung) |
Inhalt
Inhalt | "Der Film stellt zwei in sich unveränderte Filmdokumente einander gegenüber: Das Wochenschau-Interview, das Goebbels einem ausländischen Reporter 1933 in Genf gab, und einen Wochenschau-Ausschnitt über die Massenveranstaltung 1943, in der er im Berliner Sportpalast zum 'totalen Krieg' aufrief." (Grieger/Ruprecht 1961, S. 111) "Dieser Kurzfilm ist besonders geeignet, jungen Menschen, die die Zeit von 1933 bis 1945 nicht oder noch nicht bewusst miterlebt haben, einen Einblick in die Propagandataktik des damaligen Reichspropaganda-Ministers und speziell in seine rhetorische Begabung zu geben. In dem Gespräch mit einem amerikanischen Journalisten in Genf tritt er als harmloser, friedliebender Vertreter einer ebenso ungefährlich scheinenden Regierung auf. Da dieser Teil weder im Ton noch im Bild geschnitten wurde,kann er als echtes Filmdokument angesprochen werden, zumal auch der Kamerastandort völlig objektiv ist. Demgegenüber weist der 2. Teil alle Kunstgriffe auf, die einem handfesten Propagandafilm zu seiner Wirkung verhelfen: Es sind Ausschnitte aus einer der Kriegswochenschauen, die willkürlich den Ablauf der Rede so veränderten, dass ein Höchstmaß an Wirkung erzielt wurde. Vor 15000 durchweg linientreuen Zuhörern ruft Goebbels angesichts der drohenden Rückschläge an allen Fronten zu fanatischem Einsatz für den Endkampf auf. Der Zynismus und die Skrupellosigkeit, womit er die öffentliche Meinung im Reich manipulierte, konnten kaum deutlicher demonstriert werden. Diese Art "Volksaufklärung und Propaganda" aber mußte in unserem Volk um so stärker wirken, als es politisch zumeist noch völlig unaufgeklärt warr. Es muss dabei bedacht werden, dass diese Kriegswochenschau in Hunderten von Kopien im Heimat- und Frontgebiet eingesetzt wurde. Damit wurde überall der Eindruck erweckt, als habe die fanatisierte Menge im Sportpalast tatsächlich das gesamte deutsche Volk repräsentiert." (Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963) |
Schlagworte
Literatur
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Weg zum Nachbarn. Ein Bericht. Protokoll der VII. Westdeutschen Kurzfilmtage Oberhausen 6. bis 11. Februar 1961 FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68 FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1972/73 Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963 Grieger/Ruprecht (1961) Nicht auf Filmportal.de |