Datenbank

Details

Hitlers Ãœberfall auf Europa

Titelangaben

TitelHitlers Ãœberfall auf Europa

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1961
Dauer17min
Länge190m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material16mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Inhalt

Inhalt"In Kartentrick- und Realaufnahmen wird gezeigt, wie Hitler in den Jahren 1939 und 1941 planmäßig ein Land Europas nach dem anderen überfällt und besetzt." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1972/73, S. 205)
"Im März 1938 überschritt Hitler die erste Grenze und annektierte die Republik Österreich. Nach einer beispiellosen Propagandaaktion folgte im Herbst des gleichen Jahres der "Anschluss" des Sudetenlandes. Schon im März 1939 besetzte die deutsche Wehrmacht unter massiven Kriegsdrohungen die Rest-Tschechei. Zum ersten Male wurden damit Nichtdeutsche der Gewaltherrschaft der Nazis unterworfen. Im Hochsommer des Jahres 1939 waren Hitlers Kriegsvorbereitungen abgeschlossen. Unter Bruch eines Nichtangriffspaktes wurde das kleine Nachbarland Polen überfallen. Trotz erbitterter Gegenwehr mußte es kapitulieren; Anfang Oktober brach der letzte Widerstand vor Danzig zusammen. - Der Überfall auf Polen zog die Kriegserklärungen von Frankreich und England nach sich, die ihre Beistandsverträge erfüllten und mobil machten. Hitler aber griff zuerst nach Norden: Im April 1940 wurde Dänemark kampflos besetzt und Norwegen erobert. Ein englischer Zugriff kam zu spät und misslang. Wieder sah sich eine friedliebende Bevölkerung den Schrecken des Krieges ausgesetzt. - Am 10. Mai 1940 brachen die deutschen Armeen in Holland, Belgien und Luxemburg ein; der Weg nach Frankreich war frei. Innerhalb weniger Wochen überwalzten die überlegenen Angriffskräfte den französischen Widerstand und zwangen die englische Expeditionsarmee zur Flucht. Die Invasion Englands aber wagte Hitler nicht, weil er die britische Luftherrschaft nicht brechen konnte. Dann überfiel Hitler, um Mussolinis Angriff auf Griechenland zu unterstützen, Jugoslawien und zwang die weiteren Balkanstaaten zu Bündnissen, die sich gegen seinen nächsten Gegner richteten: Russland. So begann am 22. Juni 1941 der Angriff auf die Sowjetunion, der aber im harten Winter vor Moskau steckenblieb." (Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortDeutsches Filminstitut – DIF
Medium16mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleFWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68
FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1972/73
Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963
Filmportal.de