B-52
Titelangaben
Titel | B-52 |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Schweiz, USA | Produktionsjahr | 2001 |
Dauer | 122min |
Format | 1.85 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Montage | Theo Bromin |
Ton | James R. Benning |
Ton | Craig Smith |
Sprecher | Hartmut Bitomsky |
Produzent | Hartmut Bitomsky |
Produzent | Viktor Schwarz |
Redaktion | Sabine Rollberg |
Redaktion | Paul Riniker |
Redaktion | Jürgen Tomm |
Redaktion | Werner Dütsch |
Regie | Hartmut Bitomsky |
Kamera | Volker Langhoff |
Buch | Hartmut Bitomsky |
Beteiligte Firmen
Produktion | Big Sky Film Bitomsky & Schwinges |
Produktion | Co-Film (Los Angeles) |
Produktion | Dschoint Ventschr Filmproduktion AG |
Produktion | Arte Deutschland TV GmbH |
Produktion | Westdeutscher Rundfunk |
Produktion | Sender Freies Berlin |
Produktion | Schweizer Fernsehen für die deutsche und rätoromanische Schweiz |
Verleih | Basis-Film Verleih GmbH |
Förderinstitution | Film- und Medien Stiftung NRW |
Förderinstitution | FilmFörderung Hamburg GmbH |
Förderinstitution | Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung Berlin |
Förderinstitution | Rockefeller Foundation |
Distribution
Uraufführung | 2001, Berlin |
Erstausstrahlung | Montag, 14.04.2003 auf arte |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Forum, 2001 Singapore International Film Festival, 2003 |
Inhalt
Inhalt | "1947 entwickelt, kam der in der Luft betankbare Bomber B-52 für die USA in Vietnam, im ersten Golfkrieg, in Afghanistan und im Kosovo zum Einsatz. Für seinen Dokumentarfilm begab Hartmut Bitomsky sich über mehrere Jahre hinweg auf die Spur dieser Maschine, die für viele Menschen zur Verkörperung von Macht und Zerstörung wurde. Hunderte B-52 liegen heute in der Wüste von Arizona, wo ihnen alles potentiell Verwertbare entnommen wird; durch die trockene Hitze vor Korrosion geschützt, warten die Stahlkolosse auf ihre Verschrottung – oder auf einen erneuten Einsatz. Der Film zeichnet die Geschichte der B-52 nach, schildert ihre Einsätze, lässt Bewunderer, Gegner und auch Opfer zu Wort kommen. So wie die Maschine selbst wird auch der um sie entstandene Mythos in Bitomskys Film demontiert. Der Regisseur versucht aufzuzeigen, dass jeder Erfindergeist und jede Innovation, die in dieser Maschine steckt, ad absurdum geführt wird durch das ungeheure Maß an Vernichtung, das die B-52 anrichtet." (filmportal.de) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de HDF-Datenbank http://www.basisfilm.de/B52/B52PDF/B52PM.pdf Berlinale-Archiv 2001 imdb.com |