Datenbank

Details

Das Jahr 48

Titelangaben

TitelDas Jahr 48
Untergeordneter TitelEin Dokumentarbericht mit Bildern und Texten der Zeit

Allgemeine Angaben

LandDeutschland, West
Produktionsjahr1948 (fsk 2051, 31.10.1950)
Dauer23min
Länge638m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

UraufführungSonntag, 22.08.1948, Frankfurt am Main, Bieberbau
FSK-FreigabeOhne Altersbeschränkung

Inhalt

Inhalt"Der Film zeigt an Hand historischen Bildmaterials die geschichtliche Entwicklung des demokratischen Gedankens in Deutschland." (Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1951, S. 78)
"„Ein Dokumentarbericht mit Bildern und Texten der Zeit”, wie der Film verspricht. Er nimmt Methoden vorweg, die später das Bild der „Features” prägen sollten. Zitiert er aus Dokumenten, dann sind die auch zu sehen und werden auf Lesedistanz gebracht. Was langweilig anmutet, schafft im Gegenteil Spannung, die Dokumente sind vom Feinsten, die Bildquellen sind es auch. Wer eine tour de force durch ein Jahrhundert Geschichte aushält, wird gut bedient. Wird er auch gut geführt?
Der Film beginnt mit der US-Verfassung und der französischen Erklärung der Menschenrechte: Wir, das Volk. Damit markiert er nicht nur den Beginn der modernen Geschichte, sondern auch den Anspruch, an dem Nachdenken über Revolution und Demokratie in Deutschland sich zu orientieren hat. Von Napoleon über die Befreiungskriege und Fürstenherrschaft, die Arbeiterfrage und das Kommunistische Manifest umgreift er das Vorfeld der Entscheidungen, die auf die deutschen Patrioten und Liberalen zukommen. Dann rollen die Geschehnisse ab. Der Film reportiert sie, versagt sich aber ein Urteil, bevor nicht die Sachen ihr Ende finden, und da sie das nicht finden, bleibt das Urteil über das Versagen des deutschen Bürgertums im „Mittelbaren” ausgedrückt und eine Nuss, die es durch eigenes Denken zu knacken gilt, was ja nicht schlecht ist, aber zu wenig angesichts des Fazits: Im Geiste fand der Anschluss an die amerikanische Verfassung von 1787 und an die Erklärung der Menschenrechte von 1789 statt, in der Wirklichkeit fügte man sich der Gewalt.
Oertels Kulturfilm reflektiert, wie unabgegolten dieser deutsche Revolutionsaufbruch auch hundert Jahre danach noch war. Für die aus einer Ruine neu aufgebaute Paulskirche von 1948 und das Versprechen auf „Frieden, Freiheit und Recht” hat der Film nur noch eine halbe Minute übrig: keine Zeit für den Parlamentarischen Rat und den symbolträchtigen Beginn der Ausarbeitung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland an diesem Ort. " (Quelle: filmmuseum-potsdam.de)
"Anhand von historischem Bildmaterial wird die Entwicklung des demokratischen Gedankens in Deutschland veranschaulicht. Es sind Gemälde, Fotos und Bewegtbild von folgenden Ereignissen und Personen zu sehen: Erklärung der Menschenrechte 1789, Napoleon, Befreiungskriege, Friedrich Wilhelm III., Weberaufstand in Schlesien, Marx und Engels, Revolution in ganz Europa (Beispiele sind Frankfurt und Wien), Friedrich Wilhelm IV., Ruf des Volkes nach einer neuen Verfassung, Märzrevolution 1848, die Farben Schwarz-Rot-Gold symbolisieren die deutsche Einigkeit, erste Sitzung in der Frankfurter Paulskirche (mit Grimm, Arndt, Jahn u.a.), Krieg gegen Dänemark, Deutsche Republik, Fünfzigerausschuss, Eröffnung des Parlaments in Frankfurt am 18.5.1848, Einzug in die Paulskirche, Unruhen in Prag und Paris, Reichsverweser Erzherzog Johann, Fortbau des Kölner Doms, Waffenstillstand in Malmö und Abbruch des Krieges gegen Dänemark, grundrechte: Wissenschaft und Lehre sind frei, Beratung über Reichsverfassung am 19.10., Verhaftung und Erschießung Robert Blums in Wien, erbliche Kaiserwürde für Friedrich Wilhelm IV. am 28.3.1849, Österreich und Preussen ziehen ihre Abgeordneten zurück, preußisches Militär schlägt den Aufstand nieder. Der Film beinhaltet eine der vollständigsten Sammlungen zeitgenössischer Bilder der Paulskirche in Frankfurt/Main. Darüber hinaus sind als Reiseweg zweier Frankfurter Delegationen Aufnahmen von Regensburg, Stift Melk, Rüdesheim und der Loreley zu sehen." (filmarchives online)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortDeutsches Filminstitut – DIF
Medium35mm
 Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortDeutsches Filminstitut – DIF
Medium35mm
 Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
Medium35mm
 Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
Medium16mm
 Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleKatalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1951
Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952
FSK 67. Sitzungsperiode (30.10. bis 3.11.1950)
filmmuseum-potsdam.de
Filmportal.de