Salam Cinema - Die iranische Familie Makhmalbaf und ihre Filme
Titelangaben
Titel | Salam Cinema - Die iranische Familie Makhmalbaf und ihre Filme |
Alternativtitel | Salam Cinema: Die Makhmalbafs - eine Filmdynastie im Iran |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2006 |
Dauer | 57min |
Farbe | Farbe |
Format | 1.77 : 1 (16:9) |
Beteiligte Personen
Montage | André Nier |
Ton | Ralf Heinze |
Ton | Maurice Winkelmann |
Sprecher | Martina Gedeck |
Sprecher | Peter Sattmann |
Sprecher | Regine Zimmermann |
Sprecher | Lotte Ohm |
Sprecher | Alexander Khoun |
Sprecher | Volkmar Kleinert |
Produzent | Vera Tschechowa |
Produzent | Peter Paschek |
Redaktion | Jutta Krug |
Redaktion | Thomas Sessner |
Regie | Vera Tschechowa |
Kamera | Reiner Bauer |
Buch | Vera Tschechowa |
Beteiligte Firmen
Produktion | tp Filmproduktion (München) |
Produktion | Westdeutscher Rundfunk |
Produktion | Bayerischer Rundfunk |
Distribution
Uraufführung | 15.07.2006, München, Filmfest |
Erstausstrahlung | Mittwoch, 30.08.2006 auf Bayern 3 |
Festivalteilnahmen | Filmfest München |
Inhalt
Inhalt | "Gemeinsam mit den Makhmalbaf-Frauen, alle drei gläubige Muslime, versucht der Film sowohl das Frauenbild des Islam, als auch die gegenwärtige gesellschaftliche Stellung der Frau im Iran und ihre Perspektiven zu erfassen. ...Das "Filmhaus Makhmalbaf" ist nicht nur im Iran eine einmalige Institution, denn hier hat sich eine ganze Familie dem Filmschaffen verschrieben. Gezeigt werden soll die Gratwanderung der einzelnen Familienmitglieder zwischen hohem internationalem Ansehen - gefeiert auf den bedeutenden Filmfestivals der Welt - und ihrer Auseinandersetzung mit der heimischen Zensur, die sich Anfang 2005 durch die Emigration des Familienoberhauptes Mohsen Makhmalbaf dramatisch zuspitzte." [www.lernzeit.de] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de imdb.com |