Datenbank

Details

Selbstwählen im Fernsprechverkehr

Titelangaben

TitelSelbstwählen im Fernsprechverkehr
AlternativtitelAutomatic Telephone

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1951
Dauer12min
Länge344m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

Festivalteilnahmen2. Berlinale, 1952

Inhalt

Inhalt"Beim frü¨heren Handvermittlungsbetrieb stellte das "FräuIein vom Amt" die Verbindung zwischen zwei Fernsprechteilnehmern her: Mit dem einen Kontakt des "Schnurpaares" ging sie in die Buchse des anrufenden Teilnehmers, um dessen Wunsch "abzufragen", mit dem zweiten stellte sie die Verbindung her und "rief" den gewünschten Teilnehmer. Heute übernehmen Relais-Sätze, Kontaktfelder und "Hebdrehwähler" diese Arbeit. Beim Abnehmen des Hörers erhält die Wählerscheibe Strom, der beim Wählen so oft unterbrochen wird, wie es die eingestellte Ziffer angibt. Bei hundert Teilnehmern genügt ein "Hebdrehwähler", der in 10 Kontaktreihen je 10 Kontaktbleche zeigt. Mit der ersten Ziffer der zweistelligen Rufnummer (z. B. ,,9") wird der Wählarm gehoben (z. B. in die neunte Reihe), mit der zweiten Ziffer (z. B. ,,6") wird er gedreht (z. B. zum 6. Kontaktblech); der Telefonapparat des Teilnehmers ,,96" klingelt. Für ein "Tausenderamt" mit Rufnummern bis 999 sind zehn solcher Wähler notwendig. Mit der ersten Ziffer wird dann die Verbindung zu dem Hunderter-Feld hergestellt, dem die gewünschte Rufnummer angehört. Diese Arbeit verrichten die "Gruppenwähler". Mit dem Vorschalten eines weiteren Gruppenwählers verzehnfachen sich die möglichen Anschlüsse. Sechsstellige Großstadt-Nummern ergeben danach rund 1 Million Anschlüsse. (Die mit Null beginnenden Nummern entfallen, weil sie für die "Landesfernwahl" reserviert sind!)" (Filme für die Gruppenarbeit, 1960)
"Recalls the successive stages of the construction of the automatic system and the technical problems raised by the increasing number of subscribers. The mechanical and electrical functions of telephone equipment and exchanges are clearly described." (The Film Section of the Information Service of OECD (Hg.): Catalogue of Technical and Scientific Films. International Film Reference Library of the Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris 1966, S. 112)
"Aufbau und Arbeitsweise des Viereck-Wählers." (Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952, S. 159)
"Vorgänge im Fernsprechapparat und in den Schaltelementen – Kontaktbewegungen im Leitungswähler – Aufbau eines Selbstwählamtes und des Deutschlandnetzes." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 167)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortDeutsches Filminstitut – DIF
Medium35mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortDeutsches Filminstitut – DIF
Medium16mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleKatalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952
Schlussbericht der 2. Internationalen Filmfestspiele Berlin
FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68
Filme für die Gruppenarbeit, 1960
Filmportal.de
OECD 1966