Die Brüder Skladanowski
Titelangaben
Titel | Die Brüder Skladanowski |
Alternativtitel | Die Gebrüder Skladanowski |
Untergeordneter Titel | Untertitel Akt I: Wie Papa den Kintopp erfunden hat Untertitel Akt II: Die erste Vorführung Untertitel Akt III: 1895 - 1995 |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1995 |
Dauer | 59min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Redaktion | Jochen Kölsch |
Produzent | Veit Helmer |
Produzent | Wolfgang Längsfeld |
Produzent | Wim Wenders |
Sprecher | Horst Buchholz |
Sprecher | Rolf Zacher |
Sprecher | Sophie Broczyk |
Sprecher | Nadine Büttner |
Musik | Daniel Favre |
Musik | Laurent Petitgrand |
Ton | Heino Herrenbrück |
Montage | Veit Helmer |
Montage | Eva Munz |
Montage | German Kral |
Montage | Barbara Rohm |
Montage | Peter Przygodda |
Regie | Studenten HFF München |
Regie | Wim Wenders |
Kamera | Jürgen Jürgens |
Beteiligte Firmen
Produktion | Wim Wenders Produktion |
Produktion | Hochschule für Fernsehen und Film München |
Produktion | Bayerischer Rundfunk |
Produktion | Veit Helmer Filmproduktion |
Produktion | Arte G.E.I.E. |
Distribution
Erstausstrahlung | Donnerstag, 28.12.1995 auf BR, ARTE Ausstrahlungsdatum Erstausstrahlung: ARTE oder BR Kinostart (DE): 06.05.1999 |
Inhalt
Inhalt | "In Zusammenarbeit mit Studenten der Münchner Filmhochschule HFF inszenierte Wim Wenders diese Mischung aus Dokumentarfilm und Fiktion über die Filmpioniere Max, Emil und Eugen Skladanowsky. Bereits zwei Monate vor der "Filmpremiere" der Gebrüder Lumière in Paris präsentierten die Gebrüder Skladanowsky am 1. November 1895 vor 1500 Zuschauern bewegte Bilder auf ihrem "Bioscop". Ein Film über die Entstehung des Kinos, dessen "historische" Szenen mit einer Handkurbelkamera aus der Stummfilmzeit gedreht wurden." (Filmportal) |
Schlagworte
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | ARTE Katalog 1992/1996 Filmportal |