Freunde mit Einfluss
Titelangaben
Titel | Freunde mit Einfluss |
Alternativtitel | Friends in High Places |
Untergeordneter Titel | Überlebenskunst im heutigen Burma |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Schweiz | Produktionsjahr | 2001 |
Dauer | 86min |
Farbe | Farbe |
Format | 1.66 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Montage | Stewart Young |
Ton | Marc von Stürler |
Ton | Annegret Fricke |
Produzent | Lindsey Merrsion |
Produzent | Werner Schweizer |
Redaktion | Jutta Krug |
Redaktion | Heike Wilke |
Redaktion | Paul Riniker |
Redaktion | Eila Werning |
Redaktion | Tore Tomte |
Redaktion | Mark Atkin |
Regie | Lindsey Merrison |
Kamera | Lars Barthel |
Beteiligte Firmen
Produktion | Lindsey Merrison Filmproduktion |
Produktion | Westdeutscher Rundfunk |
Produktion | Dschoint Ventschr Filmproduktion AG |
Produktion | Association Relative à la Télévision Européenne |
Produktion | DRS |
Produktion | YLE |
Produktion | NRK |
Produktion | SBS |
Verleih | Documentary Edicational Resources |
Distribution
Festivalteilnahmen | Official Selection, Visions du réel, Nyon Documentary Film Festival, 2001 15. Pärnu International Festival of Documentary and Anthropological Film, 2001 10. Brisbane International Film Festival, 2001 Cork International Film Festival, 2001 Margaret Mead Film & Video Festival, New York, 2001 Pacific Film Archive, Berkeley, CA., 2001 Berlinale: Panorama, 2002 Bilan du film éthnographique, Paris, Musée de l'Homme, 2002 One World Film Festival, Prague, 2002 Turin Gay & Lesbian Film Festival, 2002 Singapore International Film Festival, 2002 Göttingen International Festival of Ethnographic Film, 2002 Beeld voor Beeld Film Festival of Visual Anthropology, Amsterdam, 2002 Pink Apple Film Festival, Zurich, 2002 The New Festival, New York, 2002 San Francisco Gay and Lesbian Film Festival, 2002 Outfest, Los Angeles, 2002 Montreal International Queer Film Festival, 2002 Cinemanila, Philippines, 2002 Bangkok International Film Festival, 2002 |
Auszeichnungen | Preis für herausragende wissenschaftliche Dokumentation 15. Pärnu International Festival of Documentary and Anthropological Film |
Inhalt
Inhalt | "Jahrzehntelange Korruption und Isolation unter der Diktatur des Generals Ne Win haben aus dem einst reichen Burma (seit 1989 "Myanmar") eines der ärmsten Länder der Erde gemacht. Aber hinter dem düsteren Repertoire repressiver Maßnahmen und der Misswirtschaft des Regimes existiert die unbekannte phantastische Welt des Nat-Kults. 'Nats' sind übernatürliche Wesen, irgendwo zwischen Göttern und Geistern angesiedelt, viele von ihnen einst Opfer einer ungerechten Herrschaft. Das burmesische Volk, selber einer unberechenbaren Junta ausgeliefert, kann sich gut mit den übernatürlichen Figuren identifizieren. Und so ist dieser uralte Kult, obwohl mehr als 80% der Bevölkerung Buddhisten sind, noch immer lebendig und allgegenwärtig. Im Zentrum des Kults stehen Mediums, sogenannte nat kadaw, viele von ihnen Homosexuelle. "Friends in High Places", ein Film ohne Genehmigung in Burmas Hauptstadt Yangon gedreht, führt in die Welt des Nat-Kults und das Leben einiger Mediums. Die "Fremdenführerinnen" durch das unbekannte Reich farbenprächtiger Kostüme, ergreifender Geschichten, ekstatischer Musik und extravaganter Tänze sind zwei alte Burmesinnen. Gezeigt wird die ungewöhnliche Rolle, die die Nat-Mediums in der burmesischen Gesellschaft spielen – z.B. als Sozialarbeiter ganz eigener Art und sogar als Psychiater für Menschen aus allen Schichten der Bevölkerung. Während die Militärregierung ihre Macht in endlosen Fernsehübertragungen ihrer Paraden feiert, und der erste Monsunregen über die Stadt Yangon hernieder rauscht, sehen wir, wie sehr das Übernatürliche in dem alttäglichen Leben der Burmesen präsent ist. In privaten Konsultationen mit ihren Mediums erzählen Ratsuchende von ihren Problemen, Hoffnungen und Ängsten und vermitteln einen Eindruck von dem Leben zwischen Diktatur und wildem Kapitalismus. Wir sehen Burmesen jeden Alters, die in vibrierenden theatralischen Riten, nat pwe genannt, die Nats zu besänftigen suchen und gleichzeitig - der traurigen Realität ihrer täglichen Existenz zum Trotz und ganz und gar unbuddhistisch - sich dem Lebensgenuss hingeben. Ein authentisches und menschliches Porträt über die Kunst des Überlebens im heutigen Burma." (Quelle: Webseite der Filmemacherin: http://www.merrison.de/de/index.html) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Göttingen International Ethnographic Film Festival (Archiv) |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Datenbank Göttingen Ethnographic Film Festival http://www.merrison.de/de/index.html http://www.fernsehworkshop.de/2003/Filme/freunde.htm Katalog Berlinale 2002 |