Erkennen und Verfolgen
Titelangaben
Titel | Erkennen und Verfolgen |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2003 |
Dauer | 58min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.33 : 1 |
Material | Analog Video |
Beteiligte Personen
Montage | Max Reimann |
Ton | Matthias Rajmann |
Ton | Louis van Rooki |
Musik | Bernd Alois Zimmermann |
Sprecher | Margarita Broich |
Produzent | Harun Farocki |
Redaktion | Inge Classen |
Produzent | Christian Baute |
Regie | Harun Farocki |
Kamera | Ingo Kratisch |
Kamera | Harun Farocki |
Buch | Harun Farocki |
Beteiligte Firmen
Produktion | Harun Farocki Filmproduktion |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Produktion | 3SAT |
Distribution
Erstausstrahlung | Sonntag, 02.03.2003 auf 3sat |
Festivalteilnahmen | 08.08.2003, Locarno, IFF Compétiton Vidéo (Schweiz) Duisburger Filmwoche 2003 |
Inhalt
Inhalt | "Im Zentrum des essayistischen Dokumentarfilms von Harun Farocki stehen die Bilder des Golfkriegs, die 1991 weltweit Aufsehen erregten. In diesen Bildern von Projektilen im Zielanflug waren Bombe und Berichterstatter identisch. Gleichzeitig waren die fotografierten von den (computer-)simulierten Bildern nicht unterscheidbar, es waren dieselben, nämlich in "Echtzeit". Mit dem Verlust des "authentischen Bildes" wurde auch die historische Zeugenschaft des Auges aufgehoben. Es heißt, im Golfkrieg seien nicht neue Waffen zum Einsatz gekommen, sondern eine neue Bilderpolitik." [www.3sat.de] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de Duisburger Filmwoche 2003: Programmheft |