Die Kinder sind tot
Titelangaben
Titel | Die Kinder sind tot |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, | Produktionsjahr | 2003 |
Dauer | 84min |
Länge | 2306m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.85 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Montage | Andreas Zitzmann |
Ton | Pascal Capitolin |
Musik | Martin Todsharow |
Produzent | Thomas Kufus |
Regie | Aelrun Goette |
Kamera | Bernd D. Meiners |
Buch | Aelrun Goette |
Beteiligte Firmen
Produktion | Association Relative à la Télévision Européenne |
Produktion | Bayerischer Rundfunk |
Produktion | Südwestrundfunk (SWR) |
Produktion | Zero Film |
Verleih | Ventura Film GmbH |
Förderinstitution | Filmboard Berlin-Brandenburg |
Distribution
Uraufführung | 23.10.2003, Hof, Internationale Filmtage |
Erstausstrahlung | Montag, 04.04.2005 auf arte, Kinostart (DE): 11.03.2004 |
Festivalteilnahmen | Hofer Filmtage, 2003 Visions du Réel, Nyon, 2003 Augsburg Film Festival, 2003 |
Auszeichnungen | Lola, Deutscher Filmpreis, Bester Dokumentarfilm, 2004 |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 12 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Dokumentarische Studie über den Fall der 23-jährigen Daniela J. aus Frankfurt/ Oder, die im Sommer 1999 ihre beiden kleinen Söhne in der Wohnung verdursten ließ. Die Regisseurin siedelt ihre Gesellschaftskritik nicht als übergreifenden, panoramaartigen Diskurs über existenzielle Umbrüche, Verstörungen und Verluste nach dem Ende der DDR an, sondern bleibt auf Augenhöhe mit den unmittelbar Beteiligten. Im dramaturgisch dicht verflochtenen "Dialog" zwischen der "Täterin" und ihrer Mutter kommen Ängste, Enttäuschungen und gegenseitige Verletzungen zur Sprache. Ein Film über das Unvermögen, miteinander zu kommunizieren, und über das weit verbreitete Ritual des Wegsehens und -hörens." (Film-Dienst) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de Visions du Réel, Nyon: Onlinearchiv |