Der lachende Mann
Titelangaben
Titel | Der lachende Mann |
Untergeordneter Titel | Bekenntnisse eines Mörders |
Allgemeine Angaben
Land | DDR | Produktionsjahr | 1966 |
Dauer | 65min |
Länge | 1848m |
Farbe | s/w |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Montage | Traute Wischnewski |
Ton | Heinz Reusch |
Ton | Ingrid Schernikau |
Sprecher | Hermann Herlinghaus |
Redaktion | Gerhard Scheumann |
Regie | Walter Heynowski |
Regie | Gerhard Scheumann |
Kamera | Peter Hellmich |
Kamera | Horst Donth (als Spezialaufnahmen) |
Buch | Walter Heynowski |
Buch | Gerhard Scheumann |
Beteiligte Firmen
Produktion | Deutscher Fernsehfunk |
Produktion | DEFA (Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme) |
Verleih | Absolut Medien |
Distribution
Uraufführung | 18.03.1966, Anlaufdatum |
Erstausstrahlung | Mittwoch, 09.02.1966 auf DFF |
Festivalteilnahmen | 27.04.1979, Oberhausen, IFF [Retrospektive >Möglichkeiten des Dokumentarfilms<] DOK Leipzig 1966 Watch Dogs Film Festival, Polen, 2012 |
Auszeichnungen | Sonderpreis der Jury, DOK Leipzig 1966 |
Inhalt
Inhalt | "Porträt des deutschstämmigen Siegfried Müller (gen. "Kongo-Müller") der 1964 als Major der kongolesischen Armee und Söldnerführer, der in zehn Wochen die abtrünnige Äquatorial-Provinz "erledigte", traurige Berühmtheit erlangte." [Filmlexikon] "Porträt des deutschstämmigen Siegfried Müller (gen. Kongo-Müller"), der 1964 als Major der kongolesischen Armee und Söldnerführer, der in zehn Wochen die abtrünnige Äquatorial-Provinz "erledigte", traurige Berühmtheit erlangte. Alkoholselig und freundlich lachend schildert er seinen Werdegang und enthüllt eine verbrecherische Landsknechtsmentalität. Da er glaubt, westdeutschen Journalisten Rede und Antwort zu stehen, macht er aus seiner antikommunistischen Weltsicht keinen Hehl. Seine Interviewer wiederum nutzen seine Aussagen zu wütenden und polemischen Attacken gegen Westdeutschland. Der teilweise beeindruckende Film, mit dem Heynowski & Scheumann international berühmt wurden, entlarvt die subjektive Herangehensweise seiner Macher und ihre eigentliche politische Zielsetzung; ein Paradebeispiel des "gelenkten Dokumentarismus". Vgl. auch "PS zum lachenden Mann"." [zweitausendeins.de] |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 35mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 16mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de Dokumentation Leipzig 1965 und 1966 Zweitausendeins.de |