Piloten im Pyjama. Teil 1-4
Titelangaben
Titel | Piloten im Pyjama. Teil 1-4 |
Alternativtitel | Teil 1: Yes, Sir Teil 2: Hilton Hanoi Teil 3: Der Job Teil 4: Die Donnergötter |
Allgemeine Angaben
Land | DDR | Produktionsjahr | 1967 |
Dauer | 292min |
Farbe | s/w |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Redaktion | Peter Petersen |
Redaktion | Gert Prokop |
Sprecher | Gerhard Paul |
Sprecher | Werner Rösekamp |
Sprecher | Winfried Wagner |
Sprecher | Manfred Karge |
Sprecher | Arno Wyzniewski |
Sprecher | Kurt Kachlicki |
Sprecher | Uwe-Detlev Jessen |
Sprecher | Hans-Peter Minetti |
Sprecher | Norbert Christian |
Sprecher | Herwart Grosse |
Musik | Reiner Bredemeyer |
Ton | Hans-Jürgen Mittag |
Montage | Traute Wischnewski |
Regie | Gerhard Scheumann |
Regie | Walter Heynowski |
Kamera | Horst Donth |
Kamera | Peter Hellmich |
Kamera | Gerhard Münch |
Kamera | Hans Eberhard Leupold |
Buch | Walter Heynowski |
Beteiligte Firmen
Produktion | Deutscher Fernsehfunk |
Produktion | DEFA (Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme) |
Produktion | Studio H & S |
Distribution
Erstausstrahlung | 17.04.1968 (Teil 1) 19.04.1968 (Teil 2) 21.04.1968 (Teil 3) 23.04.1968 (Teil 4) auf DFF |
Auszeichnungen | Goldene Schwalbe, Leipzig DOK Festival, 1968 (Teil 3: Der Job) |
Pressereaktionen | "Mit dem Interviewfilm PILOTEN IM PYJAMA - 1. TEIL: YES, SIR (1968) beginnt eine vierteilige Reportage über Vietnam. Hier sprechen sie mit Piloten abgeschossener amerikanischer Bomber über ihre Aufträge und Einstellungen. Trotz aller eventuellen Wahrhaftigkeit in den Filmen, werden in vielen Fällen die Geschichten als Beweismittel benutzt, um die böse Welt des Kapitalismus zu charakterisieren. Kritiker werfen den Filmemachern vor, daß der Mensch hinter den Erzählungen sie in den seltesten Fällen interessiert. Besonders kritisiert wird ihre Methode: Einige Male holen sie die Befragten unter Vortäuschung falscher Tatsachen vor die Kamera, in der Regel geben die Interviewer ihre DDR-Identität nicht preis, die politischen Gegner werden mit unlauteren Mitteln aufs Glatteis geführt oder in die Enge getrieben. So wirken ihre Filme heute wie Lehrstücke, in zweierlei Hinsicht: Sie enthüllen die Manipulierbarkeit der Bilder und sind zugleich selbst wirkungsvolle Agitation." [defa-stiftung.de] |
Inhalt
Inhalt | Teil 1: "Zehn US-amerikanische Militärpiloten, eingesetzt in Vietnam, schildern vor laufender Kamera ihren letzten Flug, bevor sie abgeschossen wurden. Sie berichten über ihren Kampfauftrag und ihre Einstellung zu diesem Job." [Filmportal.de] Teil 2: "Schwerpunkt des zweiten Teils sind die Haftbedingungen US-amerikanischer Piloten im nordvietnamesischer Gefangenschaft. Diese werden auch verglichen mit den Bedingungen in südvietnamesischen Gefangenenlagern für nordvietnamesische Kämpfer." [Filmportal.de Teil 3: "Teil drei der Dokumentation untersucht den Vorgang des Bombenausklinkens. Wie war den US-amerikanischen Piloten dabei zumute, wie ist ihr Verhältnis zu den Opfern? Auch die Frage nach Verantwortung und Schuld wird gestellt." [Filmportal.de] Teil 4: "Der vierte Teil der Dokumentation hinterfragt Einstellungen und persönliche Haltungen der im Vietnamkrieg eingesetzten US-Piloten zur Politik, zu ihrem Weltbild und zum Kommunismus. Zum Beispiel, wie sie ihre Anwesenheit in Vietnam begründet und legitimiert sehen." [Filmportal.de] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de http://defa-stiftung.de/heynowski-walter imdb.com |