Vietnam 1 – Die Teufelsinsel
Titelangaben
Titel | Vietnam 1 – Die Teufelsinsel |
Alternativtitel | Con Son – Strafkolonie in Vietnam |
Allgemeine Angaben
Land | DDR | Produktionsjahr | 1976 |
Dauer | 61min |
Länge | 1683m |
Farbe | Orwocolor |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Traute Wischnewski |
Montage | Ilse Radtke |
Ton | Manfred Berger |
Musik | Sergio Ortega |
Sprecher | Sonja Stokowy |
Sprecher | Klaus Bergatt |
Redaktion | Wolfgang von Polentz |
Redaktion | Robert Michel |
Regie | Walter Heynowski |
Regie | Gerhard Scheumann |
Kamera | Peter Hellmich |
Kamera | Horst Donth |
Kamera | Winfried Goldner |
Beteiligte Firmen
Produktion | Studio H & S |
Distribution
Uraufführung | Mittwoch, 28.04.1976, Anlaufdatum |
Erstausstrahlung | Donnerstag, 29.04.1976 auf Fernsehen der DDR |
Festivalteilnahmen | 26. Berlinale 1976, Internationales Forum des jungen Films |
Inhalt
Inhalt | "Dokumentarfilm über die berüchtigte Gefängnisinsel Con Son, das größte Gefängnis in Vietnam, das 1862 erstmals genutzt wurde und in das nachfolgend alle Regimes ihre Gegner verbannten. Gedreht 1976, nach dem Sieg des Vietcong, ist der Film im Stil eines Lokaltermins aufgebaut, der dem ehemaligen Gefangenen Le Quang Vinh, der wegen subversiver Tätigkeit 13 Jahre inhaftiert war, Gelegenheit gibt, die für ihn zurückliegenden schrecklichen Erlebnisse zu rekapitulieren und zu kommentieren. Aufnahmen, Montage und Musik sind darauf angelegt, an das Gemüt zu appellieren. Dabei wird die ideologische Trommel manchmal so stark gerührt, dass sie das eigentliche Anliegen - den Hinweis auf eine unfassbare Unmenschlichkeit - überdeckt. Erster Langfilm eines neuen Vietnam-Zyklus des Studios Heynowski & Scheumann, dem Produktionen wie "Der erste Reis danach" (Vietnam 2), "Ich bereue aufrichtig" (Vietnam 3) und "Die eiserne Festung" (Vietnam 4) folgten." (Cinomat.de) "Der Studentenführer Le Quang Vinh berichtet über seine 14jährige Gefangenschaft auf der berüchtigten Teufelsinsel während des Vietnamkrieges" (DEFA-Dokumentarfilm 1946-1992. Bestandsnachweis Zeitungsausschnittarchiv, S- 103) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de defa-stiftung.de Festspiel-Almanach der 26. Internationalen Filmfestspiele Berlin HFF Potsdam Babelsberg (Hg.): DEFA-Dokumentarfilm 1946-1992. Bestandsnachweis Zeitungsausschnittarchiv |