Zakir and his Friends
Titelangaben
Titel | Zakir and his Friends |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Schweiz, | Produktionsjahr | 1997 |
Dauer | 92min |
Länge | 2511m |
Farbe | Eastmancolor |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Englisch |
Beteiligte Personen
Ton | Hans Castrop |
Montage | Lutz Leonhardt |
Montage | Claudia Gleisner |
Montage | Klaus Armbruster |
Ton | Mitsuhito Kondou |
Ton | Robin Foster |
Ton | Jorges Castillo |
Produzent | Ursula Richert |
Regie | Lutz Leonhardt |
Kamera | Felix von Muralt |
Buch | Lutz Leonhardt |
Beteiligte Firmen
Produktion | Horizonte Film |
Produktion | Interartes Mediengestaltung Filmproduktion |
Förderinstitution | Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. |
Förderinstitution | MIGROS Kulturprozent |
Förderinstitution | Bundesamt für Kultur des Eidgenössischen Department des Inneren |
Distribution
Uraufführung | 19.11.1998, Kinostart |
Festivalteilnahmen | Tage des Ethnologischen Films, München, 2003 International Documentary Festival Amsterdam,1997 Bombay International Film Festival, 1998 Thessaloniki Documentary Festival, 1999 |
Pressereaktionen | "'Das Schönste ... an dem Film ist die gelungene Symbiose von Musik und Bild.' Frankfurter Rundschau" (Quelle: Katalog der Tage des Ethnologischen Films, München, 2003) |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | "Der Film portraitiert den 1951 in Bombay geborenen Zakir Hussain, Tabla-Spieler, Percussionist, Weltmusiker, der aus dem Vokabular der Rhythmussprachen dieser Welt eine neue und aufregende Musik entwickelt hat. Der Film hat sich in der Welt der Trommler umgesehen und verbindet, kompromisslos in der Gleichgewichtung von Ton- und Bildwelten, Musik und Film zu einer neuen Qualität – dem Musikfilm. «Am Anfang gab es ein Bild von vier Jungen in Südamerika – und ein verblüffendes Konzert mit einem mir unbekannten indischen Musiker. Daraus wurde ein musikalischer Trip, der nach Indien, Indonesien, Japan, Kalifornien, Venezuela, Trinidad und Burkina Faso führte – zu den absolut unglaublichen Trommlern und Percussionisten dieser Welt.» (Lutz Leonhardt)" (Quelle: http://www.horizontefilm.ch/page4/page4.html) "Wie verträgt sich indische Musik mit afrikanischem Tanz? Lutz Leonhardts Rhythmus-Experiment ist ein Musikfilm, der alle Grenzen sprengt. Er macht die künstlerische Bandbreite des indischen Tablavirtuosen Zakir Hussain hör- und spürbar und zeigt Instrumental- und Body-Perkussionisten aus aller Welt bei ihrer Arbeit. Eine Flut von Bildern und ein mitreißendes Zeugnis von Musik. Mit Aufnahmen aus Indien, Venezuela, Trinidad, Bali, Burkina Faso, Kalifornien, Japan und der Schweiz." (Quelle: Katalog der Tage des Ethnologischen Films, München, 2003) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de http://www.horizontefilm.ch/ Katalog der Tage des Ethnologischen Films, München, 2003 |