Märkische Ziegel
Titelangaben
Titel | Märkische Ziegel |
Alternativtitel | Zehdenick 1: Märkische Trilogie |
Teil 1 von 3 aus der Reihe/Serie | Märkische Trilogie |
Allgemeine Angaben
Land | DDR | Produktionsjahr | 1989 |
Dauer | 34min |
Länge | 940m |
Farbe | s/w |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Yvonne Loquens |
Dramaturgie | Annerose Richter |
Sprecher | Volker Koepp |
Ton | Peter Dienst |
Ton | Eberhard Pfaff |
Musik | Mario Peters |
Regie | Volker Koepp |
Kamera | Thomas Plenert |
Buch | Gotthold Gloger |
Buch | Volker Koepp |
Beteiligte Firmen
Produktion | DEFA (Studio für Dokumentarfilme) |
Verleih | Progress Film-Vertrieb |
Distribution
Uraufführung | 07.10.1989, Filmwoche Mannheim |
Festivalteilnahmen | Filmwoche Mannheim, 1989, Wettbewerb DOK.fest München, 1990 Cinéma du Réel: International Competition, Paris, 1990 Visions du Réel, Nyon, 2009 |
Auszeichnungen | Europäischer Filmpreis, 1990 Filmwoche Mannheim 1989: Filmdukaten und Preis der Volkshochschulen |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 12 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Im Frühjahr 1988: ein Stück filmischer Chronik der märkischen Kleinstadt Zehdenick an der Havel. Seit genau 100 Jahren bestimmen Ziegeleien den Lebensrhythmus der Zehdenicker. Gestandene Ziegler und junge Facharbeiter äußern sich freimütig und kritisch ihren Arbeits- und Lebensbedingungen. Im poetisch dichten Stadt-, Arbeits-, und Gesprächsatmosphären zum "Bild der Arbeiterklasse" ein realistisch-konkretes Zeitdokument, das zugleich verallgemeinerbar ist. Der Film ist der erste Teil der Märkischen Trilogie, die Volker Koepp "im Lauf der Zeit über einen Ziegeleibetrieb in der märkischen Kleinstadt Zehdenick gedreht hat. Der sehr sensibel und stimmungsvoll gestaltete Film wurde von den damaligen Zensoren der DDR zurückgehalten. Ein deprimierender Bericht über veraltete Produktionsmethoden und desillusionierte Menschen."" (DEFA-Stiftung) |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | München 1990: Katalog filmportal.de defa.de progress-film.de Mannheim 1989: Katalog |