Kunststoffe – ihr Aufbau und ihr Verhalten
Titelangaben
Titel | Kunststoffe – ihr Aufbau und ihr Verhalten |
Alternativtitel | Plastics: Structure and Characteristics |
Teil 1 von 2 aus der Reihe/Serie | Kunststoffe |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1959 |
Dauer | 17min |
Länge | 458m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Regie | Otto von Bothmer |
Kamera | Kurt Manke |
Kamera | Fritz Brunsch (als Trickkamera) |
Beteiligte Firmen
Distribution
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 6 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Das besondere Verhalten der Kunststoffe beim Erwärmen wird anfangs dem der herkömmlichen Rohstoffe gegenübergestellt: Sie schmelzen und verdampfen nicht, sie werden nur zunehmend weicher und bleiben plastisch formbar. In Trickdarstellungen erläutert der Film diese Eigenschaft mit Einblicken in den molekularen Aufbau der Kunststoffe. Nach den "Thermoplasten" zeigt der Film Aufbau und Verhalten von "Duroplasten", von Kunststoffen, die nur unter Druck formbar sind." (Filme für die Gruppenarbeit, 1960) "Using animation and scale models, the film illustrates the chemical structure of the chain-shaped and reticular macro-molecules of plastics. It explains that physical and chemical properties of plastics depend on temperature, arrangement and mobility of the component molecules." (The Film Section of the Information Service of OECD (Hg.): Catalogue of Technical and Scientific Films. International Film Reference Library of the Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris 1966, S. 273) "Dem Verhalten anorganischer, niedermolekularer Stoffe in der Wärme werden die Zustandsveränderungen eines Kunststoffes gegenübergestellt. Die Synthese von Makromolekülen durch Polimerisation, Poliaddition und Polikondensation wird an Beispielen gezeigt. Erzeugung neuer Eigenschaften durch Mischung von Kunststoffen mit Füllstoffen." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 156) "Der Film zeigt weitgehend durch Trickaufnahmen bewegter Molekülmodelle, wie die kettenförmigen oder netzförmigen ‘Makromoleküle‘ der Kunststoffe chemisch aufgebaut werden und wie das physikalische, insbesondere das mechanische Verhalten der Kunststoffe temperaturabhängig von Form, Anordnung und Beweglichkeit der Makromoleküle bestimmt wird." (Deutsches Industrieinstitut (Hg.): Der deutsche Wirtschaftsfilm. Köln 1959, S. 64) |
Schlagworte
Literatur
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Rationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen" im RKW (Hg.): Arbeitskatalog Nr. 1 zur Baufilmdokumentation 1960 Katalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959 Deutsches Industrieinstitut (Hg.): Der deutsche Wirtschaftsfilm. Köln 1959 FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68 Filme für die Gruppenarbeit, 1960 FSK-Karte Nr. 20896 (DIF) Filmportal.de OECD |