Eigentlich wollte ich Förster werden. Bernd aus Golzow
Titelangaben
Titel | Eigentlich wollte ich Förster werden. Bernd aus Golzow |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2003 |
Dauer | 142min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Redaktion | Rolf Bergmann (als SFB) |
Redaktion | Birgit Mehler (als SFB) |
Produzent | Klaus-Dieter Schmutzer |
Sprecher | Winfried Junge |
Musik | Gerhard Rosenfeld |
Ton | Eberhard Schwarz |
Montage | Barbara Junge |
Regie | Winfried Junge |
Regie | Barbara Junge |
Kamera | Wolfgang Randel |
Kamera | Wolfgang Dietzel |
Kamera | Roland Worell |
Kamera | Winfried Goldner |
Kamera | Hans Dumke |
Kamera | Harald Klix |
Kamera | Hans Eberhard Leupold |
Buch | Winfried Junge |
Buch | Barbara Junge |
Beteiligte Firmen
Produktion | A jour Film- & Fernsehproduktion GmbH |
Produktion | Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg |
Produktion | Sender Freies Berlin |
Verleih | Progress Film-Vertrieb |
Förderinstitution | Hauptstadtkulturfonds |
Förderinstitution | Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Land Brandenburg |
Förderinstitution | Sparkasse Märkisch-Oderland |
Distribution
Uraufführung | 08.02.2003, Berlinale |
Erstausstrahlung | Montag, 06.10.2003 auf RBB, Kinostart (DE): 05.03.2003 |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Forum, 2003 |
Inhalt
Inhalt | "Achtes Langzeitportät von Barbara und Winfried Junge über die Kinder aus Golzow, das diesmal Bernd Oestreich gewidmet ist, der gerne NVA-Offizier geworden wäre, aber nicht in die SED eintrat und deshalb in einer Raffinerie arbeitete. Gewohnt souverän verschränkt der Dokumentarfilm Vergangenes und Gegenwart, wobei sich hinter dem Wechsel der Zeiten und Systeme die Normalität des Provinzalltags als übergreifendes Element offenbart." [Lexikon des internationalen Films] "Über vier Jahrzehnte porträtiert die Chronik der Kinder von Golzow (Oderbruch) die Lebensläufe und die ganz persönlichen Entwicklungen der Kinder, die 1961 kurz nach dem Bau der Mauer eingeschult wurden. Die nicht beendete Chronik ist die älteste Langzeitstudie des internationalen Films. / In diesem Film ist es Bernhard, genannt Bernd, Oestreich, der in einem Chemiewerk in Schwedt arbeitet, aber eigentlich Soldat, oder aber Förster werden wollt. Seine Frau ist arbeitslos und die beiden Töchter machen Karriere im Westen. / Viele Rückblicke geben Einblick in Bernds Leben von der Schule bis heute." [HDF Datenbank] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de Lexikon des Internationalen Films HDF Datenbank |