Der Fächer
Titelangaben
Titel | Der Fächer |
Alternativtitel | Polyäthylen |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1961 |
Dauer | 23min |
Länge | 621m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Produzent | Heinz Sasse |
Sprecher | Leo Bardischewski |
Musik | Oskar Sala |
Regie | Frank Leberecht |
Kamera | Heinz Sasse |
Buch | Frank Leberecht |
Beteiligte Firmen
Produktion | Sasse-Film oHG |
Auftraggeber | Badische Anilin- und Soda-Fabrik AG (BASF) |
Verleih | Paramount Films of Germany Inc. |
Verleih | Badische Anilin- und Soda-Fabrik AG (BASF) |
Distribution
UrauffĂĽhrung | Dienstag, 10.10.1961, Berlin (2. Deutsche Industriefilmtage) |
Festivalteilnahmen | 10. Internationale Filmwoche Mannheim, 16. - 21. Oktober 1961 2. Deutsche Industriefilmtage Berlin 1961 |
Auszeichnungen | Sonderpreis – 2. Deutsche Industriefilmtage, Berlin 1961 2. Preis – 7. Festival Internazionale del Film Industriale e Artigiano, Monza 1963 Goldmedaille – IV. Giornata del Documentario Technico, Parma 1963 1. Preis und Sonderpreis für die beste Farbgestaltung – 3. Internationales Film-Festvial, New York 1963 Kulturfilmprämie des Bundesinnnenmisteriums als Leistung von internationalem Rang Prädikat: Besonders wertvoll (Kurzfassung) |
Inhalt
Inhalt | "Ein mehrfarbiger Fächer kennzeichnet die einzelnen Filmabschnitte und symbolisiert die Vielfalt der Verwendung eines Kunststoffs, des Polyäthylens Lupolen. Die Kamera verfolgt den Herstellungsprozess aus dem Gas Äthylen und die Verarbeitung z. B. zu Hohlkörpern oder im Spritzguss. Hier entstehen vor allem die farbenfrohen Gefäße für den Haushalt. Lupolen dient als isolierendes Band beim Kabelbau, in biegsamen Lupolen-Rohrleitungen gelangt Milch von der Hochalm ins Tal, Lupolen-Folie eignet sich zu Verpackungszwecken, man verpackt damit ganze Gebäude. Im Bereich der Medizin hilft der Kunststoff u. a. bei der Herzkatheterisierung, im Atomreaktor sind ihm bestimmte Aufgaben zugewiesen und als Wetterballon ist er der Forschung von Nutzen." (2. Deutsche Industriefilmtage Berlin 1961. Programm, unpag. [Film Nr. 34]) "Herstellung und Verwendung eines vielseitigen modernen Kunststoffes, des Polyäthylens." (Festivalkatalog Mannheimer Filmwoche 1961, S. 47) |
Schlagworte
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Rationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen" im RKW (Hg.): Arbeitskatalog Nr. 3 zur Baufilmdokumentation 1962 2. Deutsche Industriefilmtage Berlin 1961 (Hg.): 2. Deutsche Industriefilmtage Berlin 1961. Programm. Berlin 1961 filmblätter, Nr. 6, 8.2.1964, S. 127 (industriefilmblätter), S. 129 Mannheim 1961: Internationalen Filmwoche Mannheim 1961. Dokumente. Berichte. Kommentare BASF AG Abteilung Öffentlichkeitsarbeit: Filme. films. films. peliculas. Ludwigshafen 1976 Festivalkatalog Mannheimer Filmwoche 1961 BASF-Erfolge. In: filmblätter, 16. Jg., Nr. 49, 9.11.1963, S. 896 (= Industriefilmblätter, Nr. 5, 1963) besonders wertvoll 1962-1963 Filmportal.de |