Und wenn sie nicht gestorben sind
Titelangaben
Titel | Und wenn sie nicht gestorben sind |
Untergeordneter Titel | Das Ende der unendlichen Geschichte Teil 1+2 |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2006 |
Dauer | 274min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Montage | Barbara Junge |
Ton | Eberhard Schwarz |
Ton | Hannes Schreier |
Musik | Gerhard Rosenfeld |
Musik | Kurt Grottke |
Sprecher | Winfried Junge |
Produzent | Klaus-Dieter Schmutzer |
Redaktion | Birgit Mehler |
Regie | Winfried Junge |
Regie | Barbara Junge |
Kamera | Hans Eberhard Leupold |
Kamera | Harald Klix |
Buch | Winfried Junge |
Buch | Barbara Junge |
Beteiligte Firmen
Produktion | A jour Film- & Fernsehproduktion GmbH |
Produktion | Rundfunk Berlin-Brandenburg |
Produktion | DEFA-Stiftung |
Verleih | Progress Film-Vertrieb |
Förderinstitution | Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH |
Förderinstitution | Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung Berlin |
Förderinstitution | Kulturstiftung des Bundes (Halle) |
Förderinstitution | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg |
Förderinstitution | Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Land Brandenburg |
Distribution
Uraufführung | 11.02.2006, Berlin, IFF - Internationales Forum des Jungen Films |
Erstausstrahlung | Donnerstag, 05.10.2006 auf RBB, Kinostart (DE): 23.03.2006 |
Festivalteilnahmen | 11.02.2006, Berlin, IFF - Internationales Forum des Jungen Films |
Auszeichnungen | Katholischer Medienpreis, 2011 (Kategorie "Elektronische Medien") |
Inhalt
Inhalt | "Barbara und Winfried Junge, die seit 1961 Kinder aus Golzow, einem kleinen Dorf im Oderbruch, mit der Kamera begleiten, legen hier den ersten Teil ihres Abschlussfilms vor. Erzählt werden fünf Biografien, wobei zwei der Befragten schon Anfang der 1980er-Jahre aus dem Projekt ausstiegen. Das spannendste Kapitel des Dokumentarfilms ist das Porträt eines Mannes, der als SED-Genosse und Kampfgruppenkommandeur gezeigt wird, wobei spannende, sonst nicht festgehaltene Momente aus dem Innenleben der DDR zu sehen sind. Am erregendsten wirkt der Film immer dann, wenn er die Korrespondenz von persönlichen Erfahrungen und gesellschaftlichen Entwicklungen erfasst." [Lexikon des internationalen Films] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek filmportal.de Lexikon des Internationalen Films Zweitausendeins.de HDF Datenbank |