Ein Gummireifen entsteht
Titelangaben
Titel | Ein Gummireifen entsteht |
Allgemeine Angaben
Produktionsjahr | 1952 |
Dauer | 13min |
Länge | 137m |
Farbe | s/w |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Regie | Curt A. Engel |
Kamera | August Lutz |
Beteiligte Firmen
Inhalt
Inhalt | "Trick- und Realaufnahmen über die industrielle Verarbeitung von Kautschuk und Buna zu Autoreifen. Mastizieren. – Herstellen der Mischung – Prüfung – Gewebeherstellung – Reifenwickeln – Bombieren – Vulkanisieren." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 146) "Real- und Trickaufnahmen zeigen: Schneiden, Aufwärmen und Mastizieren des Rohgummis, Herstellen der Mischung, Prüfen der Zerreißfestigkeit, Spritzen des Laufstreifens, Herstellen des Cordgewebes, Imprägnieren, Gummieren und Prüfen des Gewebes, Reifenwickeln, Bombieren, Vulkanisieren und Erproben der Reifen." (Deutsches Industrieinstitut (Hg.): Der deutsche Wirtschaftsfilm. Köln 1959, S. 64) „Kautschuk! Einst genoss dieser Rohstoff weltpolitische Bedeutung. Heute erzeugt man ihn auch synthetisch. Als Wirtschaftsfaktor aber ist er von gleicher Wichtigkeit geblieben: Ohne Gummireifen wäre der moderne Straßenverkehr undenkbar. So ist die Herstellung eines Gummireifens ein technisch hochentwickelter, nach modernsten Gesichtspunkten automatisierter Vorgang. Dieser Film macht die Fertigungsabläufe in einem Betrieb der "Continental Gummi-Werke" sehr sachlich sichtbar. Vom Rohgummi-Lager werden Ballen von Natur- und synthetischem Gummi zu Zerkleinerungsmaschinen gebracht, die den Rohstoff zur Mischung mit Ruß und öl aufbereiten. Der entstehende Brei wird ausgewalzt, und die Rohlinge maßgerecht zugeschnitten. Ein anderer Arbeitsgang lässt das Cord-Gewebe entstehen. Große Webstühle leisten diese Arbeit. Die entstehenden Bahnen werden imprägniert und dann in einem Walzenwerk doppelseitig gummiert. Im nächsten Arbeitsschritt werden mehrere Lagen solchen gummierten Gewebes übereinander gepresst, mit dem "Laufstreifen" versehen und unter Druck und Hitze in Reifenform gebracht. Jetzt erfolgt das Vulkanisieren, bei dem die einzelnen Lagen zu einem einheitlichen, mehrfach gesicherten Körper "verwachsen".“ (Filme für die Gruppenarbeit, 1960) |
Schlagworte
Literatur
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Deutsches Industrieinstitut (Hg.): Der deutsche Wirtschaftsfilm. Köln 1959 Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952 FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68 FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1959 Eckardt: Im Dienste der Werbung Filme für die Gruppenarbeit, 1960 Filmportal.de |