Charlotte Salomon – Ein Tagebuch in Bildern 1917-1943
Titelangaben
Titel | Charlotte Salomon – Ein Tagebuch in Bildern 1917-1943 |
Allgemeine Angaben
Land | BRD, | Produktionsjahr | 1972 |
Dauer | 14min |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Sprecher | Cordula Trantow |
Regie | Curt Linda |
Buch | Gerhard Schoenberner |
Beteiligte Firmen
Produktion | Linda-Film Curt Linda |
Verleih | Linda-Film Curt Linda |
Distribution
Uraufführung | Mittwoch, 11.10.1972, Mannheim, Planken, Kleines Haus |
Festivalteilnahmen | Filmwoche Mannheim 1972, Informationsschau; DOK Leipzig 1972 |
Auszeichnungen | DOK Leipzig 1972: Sonderpreis der Internationalen Demokratischen Frauenförderung |
Inhalt
Inhalt | "Der Film zeigt die Lebensgeschichte eines jüdischen Mädchens aus Berlin. Während des Zweiten Weltkrieges, auf der Flucht vor den Deutschen, malte sie im noch unbesetzten Südfrankreich zwischen zwei Verhaftungen aus der Erinnerung und Rückschau ihr Leben von der Geburt bis zu ihrer Deportation. Charlotte Salomon hinterließ einen Zyklus von über tausend Temperablättern. Eine Auswahl davon, die ihr Leben widerspiegelt, zeigt dieser Film." (Produktionsmitteilung, Katalog Mannheim 1972, S. 30) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Deutsches Filminstitut – DIF |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Mannheim 1972: Katalog. Dokumente, Berichte, Kommentare Mannheim 1972: Katalog Protokoll Leipzig 1972 Filmportal.de |