Datenbank

Details

Hochzeit in Schönwald

Titelangaben

TitelHochzeit in Schönwald
AlternativtitelHochzeit in Schönwald/Oberschlesien

Allgemeine Angaben

LandDeutschland
Produktionsjahr1935
Dauer10min
LĂ€nge277m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Firmen

Distribution

AuszeichnungenPrÀdikat: Wertvoll
FSK-FreigabeFreigegeben ab 6 Jahren

Inhalt

Inhalt"Ein schlesisches Straßendorf." (Katalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959, S. 36)
"Dokumentaraufnahmen ĂŒber verlorenengegangenes Brauchtum." (FWU: Filme, Bildreihen, TontrĂ€ger 1967/68, S. 149)
"Schönwald: Oberschlesisches Straßendorf (nahe Gleiwitz), 1269 urkundlich zum ersten mal erwĂ€hnt; seine Bewohner waren Bauern und Grubenarbeiter, die ihre Sprache und ihre Sitten, ihre BrĂ€uche und ihre Trachten bewahrten. Durch die Sprengung einer BrĂŒcke kam der grĂ¶ĂŸte Teil der Einwohner von Schönwald im Januar 1945 auf der Flucht ums Leben. Gezeigt wird eine traditionelle Hochzeitsfeier in Schönwald." (Filmmuseum DĂŒsseldorf)
"Ein unaufdringlicher Film, der sich deutlich von der Gestaltungsweise neuerer Streifen abhebt. Aber gerade darin - er entstand im Jahre 1935 - beruht sein dokumentarischer Wert. Verlorengegangenes Brauchtum lebt in den Bildfolgen eines traditionsgebundenen Hochzeitsfestes weiter. Schönwald ist ein typisches oberschlesisches Straßendorf in der NĂ€he von Gleiwitz. Der Ort wurde um 1260 zum ersten Male urkundlich genannt; seine Bewohner waren vor der Vertreibung Bauern und Grubenarbeiter. 1945 kamen auf der Flucht fast alle Einwohner des Dorfes auf einer einstĂŒrzenden BrĂŒcke ums Leben. Die Hochzeit ist nach altem Brauchtum keine private Angelegenheit, sondern wurzelt in Volksglauben und fröhlicher Gemeinschaft. Das Bestellen des Aufgebots ist der Beginn symbolreicher Zeremonien. Die Braut bereitet Aussteuer und Brautschmuck. Dann folgt die Trauung, bevor das fröhliche Fest beginnt. Auch jetzt behĂ€lt der Brauch immer die Beziehung des Brautpaares zur Gemeinschaft im Auge, z.B. wenn die Braut als Zeichen ihrer MildtĂ€tigkeit Essen verschenkt." (Filme fĂŒr die Gruppenarbeit, 1960)

Schlagworte

Fassungen

StandortFilmmuseum DĂŒsseldorf
Medium16mm
 Ăœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmmuseum DĂŒsseldorf
Medium35mm
 Ăœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
Medium16mm
 Ăœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleKatalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959
FWU: Filme, Bildreihen, TontrÀger 1967/68
Filme fĂŒr die Gruppenarbeit, 1960
Filmportal.de