Lange nach der Schlacht: Altes Lager 1991 - 1994
Titelangaben
Titel | Lange nach der Schlacht: Altes Lager 1991 - 1994 |
Alternativtitel | Long after the Battle |
Teil 1 von 2 aus der Reihe/Serie |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1996 |
Dauer | 214min |
Farbe | Farbe |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Ton | Uve Haußig |
Produzent | Rainer Ackermann |
Montage | Eduard Schreiber |
Ton | Patric Stanislawski |
Regie | Eduard Schreiber |
Kamera | Sebastian Richter |
Kamera | Christian Lehmann |
Kamera | Rainer M. Schulz |
Kamera | Gunther Becher |
Buch | Regine Kühn |
Buch | Eduard Schreiber |
Beteiligte Firmen
Produktion | Brandenburger Filmbetrieb Rainer Ackermann, Berlin |
Förderinstitution | Kultusministerium des Landes Brandenburg |
Distribution
Uraufführung | 16.02.1996, Internationales Form des Jungen Films, Berlin |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Internationales Form des Jungen Films, Berlin, 1996 DOK Leipzig 1996 Cinéma du Réel: International Competition, Paris, 1996 |
Inhalt
Inhalt | "Schauplatz dieses Films ist Altes Lager, ein Dorf in der Mark Brandenburg, gelegen an der Bundesstraße 102. Schießplatz seit 1864, Garnison seit der Kaiserzeit. Flugplatz und Fliegerhorst seit der Nazi-Zeit, besucht von Hitler und Göring. Ende April 1945 von der Sowjetarmee besetzt. Wiederum Garnison mit etwa 20.000 Soldaten und Offizieren. Im Dorf wohnen fünfhundertfünfzig Deutsche. Sie haben immer von der Garnison gelebt. Jetzt sind die Russen weg. Die Garnison ist leer. Auf dem Flugplatz tummeln sich bunte Go-carts. Der Schießplatz wird zum Biotop. Und die Leute? Einige von ihnen haben wir vier Jahre lang begleitet. Deutsche, Russen, Ukrainer, Tataren, Rußland-Deutsche... In diesen vier Jahren hat sich ihr Leben von Grund auf verändert. Oksana, Verkäuferin, Mutter von Zwillingen, Frau eines Hubschrauberpiloten in der Garnison, Sprecherin und Organisatorin der ersten Frauen-Protest-Bewegung in der sowjetischen Armee, bewohnt heute ein Vorstadt-Häuschen in Sacramento / Kalifornien... " (Programm 26. internationales Forum des jungen Films, Berlin) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Cinéma du Réel, Paris: Onlinearchiv Filmportal.de 26. Internationales Forum des jungen Films, Berlin HFF Potsdam Hochschulbibliothek |