Datenbank

Details

Der Altenberger Dom

Titelangaben

TitelDer Altenberger Dom

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1952
Dauer14min
Länge391m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

UraufführungDonnerstag, 29.01.1953
Festivalteilnahmen2. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilmwoche, 18. - 23. Mai 1953
AuszeichnungenPrädikat: Besonders wertvoll
FSK-FreigabeOhne Altersbeschränkung

Inhalt

Inhalt"Um 1150 entstand in Nordfrankreich der gotische Baustil. Die dort beginnende Entwicklung verbreitete sich in verschiedenen Abwandlungen in ganz Europa. Nur im Kölner Dom und in der Klosterkirche von Altenberg ist die französische Grundform des Stils in konsequenter Weise auf deutschem Boden ausgebildet worden. Der Altenberger Dom ‚ist also kein typischer Vertreter deutscher Baukunst, sondern ein schönes Beispiel der übernationalen Wirkungen der Kunst im Hochmittelalter’, schreibt Dr. Hans Erich Kubach im Beiheft. Die Bauzeit am Altenberger Dom fällt in die Jahre zwischen 1255 und 1379. In den folgenden Jahren ist aber noch vieles zu seiner Ausschmückung getan worden. Die Baumeister gehörten dem Zisterzienser-Orden an, der hier ein Kloster unterhielt. Zugleich ist die Klosterkirche aber Grabstätte des Stiftergeschlechts, der Grafen von Berg, die das Kloster begründeten. Die Kamera nähert sich dem Bauwerk zuerst von außen, dringt dann in das Innere und zeigt die Struktur von Chor und Querschiff, Pfeilern, Wänden, Gewölben. Die Beziehungen der Raumteile zueinander werden deutlich. Dabei macht sich der Kameramann die natürlichen Lichteffekte zunutze. Der Film erhält dadurch eine eigenartige Atmosphäre, eine Dichte in der Beschreibung, die den Betrachter rasch vergessen macht, dass er sich einer „kunstgeschichtlichen Führung“ angeschlossen hat." (Filme für die Gruppenarbeit, 1960)
"Der Film zeigt den vom Zisterzienserorden erbauten Altenberger Dom anhand mehrerer Kamerafahrten durch die Kirche und Zooms auf die Statuen, das zentrale Marienbild und das Kreuz. Begleitet werden die Bilder von einem off-Erzähler, der die architektonischen Besonderheiten hervorhebt und in ihrer Wirkung beschreibt." (Filmmuseum Düsseldorf)
"Gotische Zistenzienser-Klosterkirche in der Waldlandschaft des Bergischen Landes." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 130)
"Der Altenberger Dom im Bergischen Land als gotisches Baudenkmal." (Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952, S. 75)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortFilmmuseum Düsseldorf
Medium35mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleRationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen" im RKW (Hg.): Arbeitskatalog Nr. 2 zur Baufilmdokumentation 1961
Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952
Mannheim 1953: http://www.iffmh.de/1953/Films
FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68
Filme für die Gruppenarbeit, 1960
Filmportal.de