Datenbank

Details

Der schön gedeckte Tisch

Titelangaben

TitelDer schön gedeckte Tisch
Untergeordneter TitelNeufassung

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1954
Dauer11min
Länge301m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

Festivalteilnahmen3. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilmwoche 31. Mai - 5. Juni 1954
AuszeichnungenPrädikat: Wertvoll
FSK-FreigabeOhne Altersbeschränkung

Inhalt

Inhalt"Ausgehend von einem Frühstückstisch für zwei Personen, wird zuerst das systematische Auflegen eines Gedeckes dargestellt. Der Mittagstisch ist, schon fertig gedeckt, in der Essecke einer Wohnküche zu sehen. Dabei wird besonders das formschöne und zweckmäßige Geschirr hervorgehoben. Um dem Abendbrottisch eine gemütliche Note zu geben, finden wir ihn im Garten gedeckt. Er ist es ja meistens, der alle Familienmitglieder um sich vereinigt. Beim Decken eines Mittagstisches, an den auch Gäste geladen sind, wird außer dem Auflegen des Gedeckes auch die Anordnung der Stühle und die Einteilung der Plätze gezeigt. - Der Kaffeetisch ist geschmackvoll im Garten vorbereitet. Hier erwartet man einen lieben Gast, deshalb ist sein Gedeck mit Blumen bekränzt. - Einen abendlichen Teetisch sehen wir in der Klubecke eines behaglichen Zimmers. - Eine Hochzeitstafel bildet den Ausklang des Films. In allen Beispielen ist über die Anordnung und Zusammensetzung der Gedecke hinaus - auch auf die Stellung der Tafel im Raum, auf Blumenschmuck und auf die Bedeutung Wert gelegt, die der Tisch im Familienleben einnehmen sollte. (Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963)
"Sieben verschiedene Beispiele mit allen wesentlichen Regeln." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 166)
"In ansprechender Form zeigt der Film anhand von sieben Beispielen Gedecke und Tischschmuck für Alltagsmahlzeiten und festliche Anlässe: Frühstückstisch, Mittagstisch und Abendbrottisch im Kreise der Familie; Mittagstisch mit Gästen, Kaffeetisch mit einem Ehrengast, Teetisch in einer behaglichen Plauderecke und schließlich Hochzeitstafel heißen die Stationen dieses anschaulichen Hilfsmittels. Selten haben heute Menschen noch genügend Zeit, sich am Tisch zu begegnen. Selbst die Mahlzeiten leiden unter Hast, die alle Familienmitglieder rasch wieder auseinandertreibt. Deshalb kann dieser Film — ergänzt durch praktische Übungen im Tischdecken — auch Anlaß für ein Gespräch sein, wie die Tafel die Familie wieder einigen können." (FWU (1963) Mädchenbildung mit Film-Bild-Ton, S. 64)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortBundesarchiv-Filmarchiv
Medium35mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
Medium16mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
MediumDVD mit TC
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleKatalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952
Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1953
Mannheim 1954: http://www.iffmh.de/1954/Films
FWU (1963) Mädchenbildung mit Film-Bild-Ton
FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68
Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963
Filmsichtung
Filmportal.de
ism-info.de