Inhalt | "In Original-Sturmaufnahmen wird die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger gezeigt." (Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1953, S. 23)
"Das Seeamt ist eine Behörde, die in allen größeren Hafenstädten ihren Sitz hat. Ihr gehören ein rechtskundiger Vorsitzender und vier schiffahrtskundige Beisitzer an. Vor dem Seeamt werden Schiffsunfälle in deutschen Gewässern untersucht, die Schuldfrage wird geprüft und damit ein Rechtsvorgang für etwaige Ersatzansprüche geschädigter oder verletzter Personen geschaffen.
Vor einem solch,en Seeamt also berichtet der Kapitän des Unglücksbootes: "Wir arbeiteten Tag und Nacht. Der Fang war gut ... Dann kam die Sturmwarnung. Der Wind wurde böig. Der Sturm kam mit harten Böen aus verschiedenen Richtungen. Durch die schweren Heckseen konnte ich das Schiff kaum noch auf Kurs halten. Da setzte plötzlich der Motor aus ... und jetzt mußte das Schiff "SOS", "Schiff in Not" geben." - Daraufhin fährt der Seenotkreuzer "Bremen" aus und beginnt sein Rettungswerk. Er erreicht den Fischkutter BX 501. Der Kapitän berichtet darüber: "Am nächsten Tag haben sie mein Schiff geborgen. Wir haben unseren Rettern alles zu danken." (Filme für die Gruppenarbeit, 1960) |