Inhalt | "Braunschweiger Dom, seit 1671 in Hannover, ab 1935 wertvolle Teile im Museum Dahlem (Berlin), seit 1957 im Dommuseum in Braunschweig. Zu sehen sind folgende Teile mittelalterlichen Kunsthandwerks: – Kuppelreliquiar in Gestalt einer byzantinischen Kirche (vergoldetes Kupfer mit Grubenschmelz, Figuren und Reliefs aus Walroßzahn, 1175) – Reliquienschrein in Form eines niedersächsischen Bauernhauses (birgt Haupt der Hl. Walpurgis) – kleines Reliquienkästchen – Schrein (vermutlich aus Dänemark) – Tragaltar (Kölner Meister Albertus, 1150) – Reliquienbehälter: silberner Kopf des Hl. Kosmas – Männerkopf: Hl. Blasius (Schirmherr des Domes, Hüter des Welfenschatzes) – Armreliquiare: Arm aus Holz mit vergoldeten Silberbeschlägen; – Arm des Hl. Laurentius, des Hl. Bartholomäus, des Hl. Georgs; – Armreliquiar eines vermutlich norddeutschen Künstlers – Rückseite eines Buches (um 1300) – großes Reliquienkreuz – Stadtkreuz von Braunschweig (12. Jhd.) – Welfenkreuz (1050, Mailand)." (Filmmuseum Düsseldorf)
"Die wertvollsten Stücke früher deutscher Kunst." (Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1953, S. 30) |