Inhalt | "Bilder aus Ostpreußen: Fischerboote aus der Kurischen und der Frischen Nehrung – Bernsteinsuche am Strand und im Tagebau; Bernsteinschmuck – Heraussägen von Eisblöcken aus zugefrorenen Seen (Zweck: Kühlelement für die Städter) – Holzarbeiten im Wald; Transportieren des Holzes über die Seen und Flüsse zur Küste – Transportieren von Schiffen mit der Bahn oder mit Menschenkraft über Land zur Überwindung von Höhenunterschieden – Stadt Elbing (Hafen am Haff) – Pferde (Trakehner)." (Filmmuseum Düsseldorf)
""Ein Ostpreuße von rechter Art / trägt seinen Pelz bis Himmelfahrt. / Und wenn wir schreiben St. Johann, / dann zieht er ihn schon wieder an!" – Dieser Spruch charakterisiert das Land im östlichen Teil des Norddeutschen Tieflandes in jener volkstuümlich schlichten Art, die sich stimmungsmäßig durch alle Episoden dieses Films zieht. Das Bildmaterial entstammt stummen Unterrichtsfilmen aus den dreißiger Jahren; heute stellt es eine Dokumentation dar, die nicht ersetzbar ist. Die Gliederung des Films entspricht den Haupterwerbszweigen der Menschen in Ostpreußen: Fischerei an der weitgespannten Küste der Kurischen Nehrung und am Frischen Haff; Bernsteingewinnung und -verarbeitung bei Palmnicken; "Eisernte" auf den Seen der Ostpreußischen Seenplatte; Holzgewinnung aus den riesigen Wäldern; Pferdezucht, durch die besonders das Gestüt Trakehnen berü¨hmt wurde. Die Bilder vermitteln einen guten Eindruck von der Lebensweise der ostpreußischen Menschen, einem arbeitsamen, ruhigen, bescheidenen und harten Menschenschlag, den die rauen Gegebenheiten der Landschaft formten." (Filme für die Gruppenarbeit, 1960)
"Bilder aus Ostpreußen (Archivaufnahmen)." (Katalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959, S. 128) |