Inhalt | "Anwendung von mathematischen Kenntnissen im alltäglichen Leben Filmsequenzen – Umgang des Menschen mit Zahlen: Von den ersten Fingerübungen bis zur elektronischen Rechenmaschine u.a. – die Finger haben bei der Entwicklung der römischen Zahlen Pate gestanden (Rechnen mit Rechenbrett) – die römischen Zahlen wurden durch die arabischen Ziffern abgelöst, die weltweit die Grundelemente der Mathematik wurden. – die Erfindung des Lochkartensystems bildet die Grundlage für die programmgesteuerte, elektronische Rechenmaschine. – Die Nutzung mathematischer Kenntnisse bei der Arbeit des Handwerkes (z.B. Zimmermann, Fliesenleger, Gärtner, Feinmechaniker, Klempner) – Die Nutzung mathematischer Kenntnisse bei der Konstruktion von Bauwerken und Gegenständen (z.B. Pyramide, Rosette eines Kirchenfensters, Treppenkrümmung, Brückenkonstruktion) – Mathematische Kenntnisse sind wissenschaftliche Grundlage für das gesamte Versicherungswesen (z.B. Lebensversicherung) –Mathematische Überlegungen liegen dem Funktionieren des Lotteriespiels zugrunde. – Ein bestimmtes mathematisches System beinhalten die Planquadrate in einem Stadtplan, die helfen, die gesuchte Straße zu finden. – Anekdote von Karl Friedrich Gaus, dem nachgesagt wird, dass er als Schüler die Rechenaufgabe, in der alle Zahlen von 1 bis 100 addiert werden sollten, innerhalb kürzester Zeit, mit Hilfe eines zeitsparenden Rechenweges, lösen konnte." (Filmmuseum Düsseldorf)
"Bedeutung fĂĽr die Wissenschaft." (Katalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959, S. 85) |