Datenbank

Details

Regen

Titelangaben

TitelRegen

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1957
Dauer14min
Länge374m
Farbes/w
Format1.66 : 1
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

AuszeichnungenKulturfilmprämie des Bundesinnenministeriums 1957
Kulturfilmpreis 1957 der Filmtheater Nordrhein-Westfalens
Prädikat: Besonders wertvoll (und 1963; neuerliche Bewertung)
Kultur- und Dokumentarfilmwoche Mannheim 1957: Kritikerpreis der Mannheimer Presse (nach anderen Angaben: Preis der Mannheimer Lokalpresse für den besten deutschen Kulturfilm)
Kulturfilmpreis des WdF NRW 1958
Festival des Dokumentar- und Experimentalfilms Montevideo 1958: Lobende Erwähnung in der Kategorie "Künstlerische Dokumentarfilme"
FSK-FreigabeOhne Altersbeschränkung

Inhalt

Inhalt"Optische Impressionen im Regen." (Katalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959, S. 258)
"Drehort: Hamburg. Studie zum Thema ‘Regen’; Szenen und Reaktionen in der Bevölkerung; Sprache unartikuliert." (Filmmuseum Düsseldorf)
"Wolf Hart betätigt sich mit diesem Film als Sammler von Eindrücken, um nicht zu sagen als Impressionist. Er photographiert den Regen und studiert seine Wirkungen auf den Menschen. Lediglich Naturgeräusche, ein paar Wortfetzen und ab und zu ein paar Takte elektronischer Musik bilden den begleitenden Ton. Es beginnt mit Straßenszenen: Ein Künstler steht an der Straßenecke und malt ein Bild. Die ersten Regentropfen lassen ihn seine Staffelei schnell abbauen. Eine Katze verschwindet in einem Haus, Frauen raffen schnell ihre Wäsche von der Leine, und ein Herr, der gerade seinen Hund spazieren führen möchte, kehrt brummend wieder um. - Regentropfen können das Bild der Straße beleben, wenn man ihnen mit Geduld zusieht, Pfützen werden lebendig, das Straßenpflaster glänzt, und überall hört man ein sich steigerndes Prasseln und Plätschern. Unzählige Regenschirme wölben sich dem Nass entgegen, und unter diesen Schirmen sieht man nicht immer freundlich gestimmte Gesichter. Ein Regen löst Stimmungen aus, und die Menschen haben ihre eigene Art, auf ihn zu reagieren. Der eine gießt sich einen Schnaps ein, den anderen verlockt es, auf dem verlassenen Sportplatz zu trainieren. Der Pilzsucher wittert im Wald reiche Beute, und das Liebespaar, dem er begegnet, findet auch Küsse im Regen schön. Aber die meisten Menschen müssen im Regen ihrer Arbeit nachgehen.
Der Chauffeur holt seinen Chef im Wagen ab, am Markt werden die Waren weiter angeboten, Werftarbeiter gehen an ihre Plätze, und auch die Bettler stört der Regen nur wenig. So wie der Regen kam, hört er auch allmählich wieder auf. Als erste stürmen die Kinder auf die Straßen, und ein Schirm nach dem anderen schließt sich wieder." (Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortFilmmuseum Düsseldorf
Medium35mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFilmmuseum Düsseldorf
Medium16mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleKatalog der Kultur- und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1954-1959
Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963
besonders wertvoll 1956-1958
besonder wertvoll, 1.1.62-31.12.63
Frauen Film Handbuch
Filmportal.de