Vermischte Nachrichten
Titelangaben
Titel | Vermischte Nachrichten |
Alternativtitel | Odds and Ends |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1986 |
Dauer | 101min |
Länge | 2775m |
Farbe | Eastmancolour, sw |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Redaktion | Christoph Holch |
Sprecher | Alexander Kluge |
Ton | Olaf Reinke |
Ton | Georg Otto |
Ton | Josef Dillinger |
Produzent | Alexander Kluge |
Protagonist | Klaus Drath (als Bruder) |
Protagonist | Kay Drath (als Bruder) |
Protagonist | Luis B. Orelli (als Täter) |
Protagonist | Arman Khoschboyani (als Ihr Sohn) |
Protagonist | Beate Holle (als Bedrohte Frau) |
Protagonist | Sabina Trooger (als Ansagerin) |
Protagonist | André Jung (als Kellner Max) |
Protagonist | Sabine Wegner (als Afrikanerin) |
Protagonist | Rosel Zech (als Erfolgstyp) |
Protagonist | Marita Breuer (als Unruhige) |
Montage | Jane Seitz |
Montage | Beate Mainka-Jellinghaus |
Regie | Alexander Kluge |
Kamera | Thomas Mauch |
Kamera | Werner Lüring |
Buch | Alexander Kluge |
Beteiligte Firmen
Produktion | Kairos Film |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Verleih | Filmverlag der Autoren GmbH & Co. Vertriebs KG |
Distribution
Uraufführung | Donnerstag, 13.11.1986 |
Erstausstrahlung | Montag, 09.01.1989 auf ZDF, FSK-Prüfung 21.11.1986 |
Festivalteilnahmen | Cinéma du Réel, Paris, 2007 |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 16 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "Alexander Kluge leert einmal mehr seinen Zettelkasten: In Anspielung auf die letzte Seite einer Tageszeitung erzählt er kleine und kleinste kuriose Geschichten mit Schlaglicht-Charakter - vom angeblichen Kannibalismus deutscher Soldaten in den Kellern von Stalingrad 1943 über den Zusammenschnitt des Stummfilms "Die (wunderbare) Lüge der Nina Petrowna" von 1929 bis zur Geschichte vom "Schein-Ehemann" einer Prostituierten mit Liebeskummer. Gelegentlich unterhaltsam, aber weit entfernt von der Qualität von Kluges "großen" Filmen und in den Spielfilmteilen reichlich ungelenk - ein "Küchenfilm" unter Meisterstücken." (Filmdienst) |
Schlagworte
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Filmportal.de Cinéma du Réel, Paris: Onlinearchiv |