Sreda
Titelangaben
Titel | Sreda |
Alternativtitel | Wednesday Mittwoch, 19.07.1961 Mittwoch Mercredi |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Großbritannien, Russland, Finnland, Dänemark | Produktionsjahr | 1997 |
Dauer | 93min |
Farbe | Farbe |
Format | 1.66 : 1 |
Material | 35mm |
Sprache | Russisch |
Beteiligte Personen
Montage | Victor Kossakovsky |
Ton | Leonid Lerner |
Musik | Alexander Popov |
Produzent | Viola Stephan |
Produzent | Victor Kossakovsky |
Redaktion | Anne Even |
Redaktion | Nicholas Fraser |
Redaktion | Reijo Nikkilä |
Produzent | Jane Balfour |
Produzent | Armen Mevedev |
Produzent | Anatolij Nikipopov |
Regie | Victor Kossakovsky |
Kamera | Victor Kossakovsky |
Buch | Victor Kossakovsky |
Buch | Viola Stephan |
Beteiligte Firmen
Produktion | Filmproduktion Sreda |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Produktion | BBC |
Produktion | Jane Balfour Films Ltd. |
Produktion | Roskomkino |
Produktion | Studio für Dokumentarfilme St. Petersburg |
Produktion | Yleisradio TV 1 |
Produktion | Baltic Media Centre TV 2 |
Förderinstitution | Eurimages |
Förderinstitution | Documentary - Initiative des Media-Programms der EU |
Distribution
Uraufführung | 02.1997, Berlinale |
Erstausstrahlung | Freitag, 07.11.1997 auf arte |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Panorama, 1997 Filmfestival St. Petersburg, 1997 Visions du Réel, Nyon, 1997 Balticum Film & TV Festival, Bornholm, 1997 Filmfestival Edinburgh, 1997 DOK.fest München, 1997 Chicago International Film Festival, 1997 Thessaloniki Documentary Festival, 1999 |
Auszeichnungen | Preis am Filmfestival St. Petersburg, 1997 Preis am Balticum Film & TV Festival, Bornholm, 1997 Bester Dokumentarfilm, Edinburgh, 1997 Preis der russischen Filmkritik, Jekaterinenburg, 1997 Preis der Ökumenischen Jury in St. Petersburg, 1997 |
Inhalt
Inhalt | "Außer dem Filmemacher sind am Mittwoch, den 19. Juli 1961 noch weitere 51 Mädchen und 50 Jungen in Leningrad geboren. Viktor Kossakovsky macht sich auf den Weg, seine 101 Zeitgenossen zu suchen. Einige leben nicht mehr, andere wohnen nicht mehr in Leningrad, das jetzt St. Petersburg heißt. Diejenigen, die er findet, sind ganz unterschiedlich. Er versucht mit ihnen zu sprechen. Manche schweigen jedoch lieber." [HDF Datenbank] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Filmportal HDF Datenbank Visions du Réel: Onlinearchiv München 1997: Katalog |