Bellaria – So lange wir leben!
Titelangaben
Titel | Bellaria – So lange wir leben! |
Alternativtitel | Bellaria - As Long As We Live! |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Österreich | Produktionsjahr | 2002 |
Dauer | 100min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.85 : 1 |
Material | DigiBeta überspielt auf 35mm |
Beteiligte Personen
Produzent | Martin Dietrich |
Produzent | Dieter Pochlatko |
Produzent | Douglas Wolfsperger |
Musik | Hans-Jürgen Buchner |
Ton | Joe Knauer |
Montage | Clara Fabry |
Montage | Götz Schuberth |
Redaktion | Sabine Rollberg |
Regie | Douglas Wolfsperger |
Kamera | Helmut Wimmer |
Buch | Douglas Wolfsperger |
Beteiligte Firmen
Produktion | Douglas Wolfsperger Filmproduktion |
Produktion | Epo Film Produktionsgesellschaft |
Produktion | Westdeutscher Rundfunk |
Produktion | Association Relative à la Télévision Européenne |
Verleih | Edition Salzgeber & Co. Medien GmbH |
Förderinstitution | Film- und Medien Stiftung NRW |
Förderinstitution | Filmförderungsanstalt (FFA) |
Förderinstitution | Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung Berlin |
Förderinstitution | Wiener Filmfonds |
Förderinstitution | Bundeskanzleramt der Republik Österreich |
Verleih | peppermint gmbh |
Distribution
Uraufführung | Donnerstag, 11.04.2002 |
Erstausstrahlung | Sonntag, 19.09.2004 auf 3sat, Kinopremiere in Österreich: 11.04.2002 Kinopremiere in Deutschland: 24.10.2002 |
Festivalteilnahmen | Chicago International Film Festial, 2002 Ophüls-Festival Saarbrücken 2002 Berlinale: Wettbewerb (Sondervorführung), 2002 Diagonale Graz 2002 |
Auszeichnungen | Prix Europa, Fernsehprogramm des Jahres 2002, Kategorie "Non Fiction", 2002 Silberne Medaille, Beste Dokumentation, Chicago International Film Festial, 2002, SilverPlague For Best Documentary Ernst Lubitsch Preis, 2003 Bayerischer Filmpreis, 2002 International Grand Prix For Documentary, Monte Carlo 2002 Intermedia-Globe GOLD, WorldMediaFestival Hamburg, 2003 Chicago International Television Competition 2004, Gold Plague For Best Documentary |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | "Dokumentarfilm über ein Wiener Kino, in dem ausschließlich alte deutschsprachige Unterhaltungsfilme laufen, sowie über seine Besucher, die alle im Rentenalter sind. Der Film stellt ihre unterschiedlichen Lebensweisen vor, zeigt ihre veralteten Ansichten zu Gesellschaft, Politik und Kino, bietet aber auch Einblicke in ihre verschiedenen Weisen, mit Alter, Einsamkeit und Tod umzugehen. Im Ton ist der ausgesprochen unterhaltsame, ebenso liebenswert wie abgründig argumentierende Film nie spöttisch, sondern vor allem neugierig." [filmdienst.de] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HDF Datenbank WDR Geschäftsbericht 2002 filmdienst.de Filmportal douglas-wolfsperger.de Katalog Berlinale 2002 |