Eine Prämie für Irene
Titelangaben
Titel | Eine Prämie für Irene |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1971 |
Dauer | 50min |
Farbe | s/w |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Musik | Ton Steine Scherben |
Produzent | Friedrich Kramer |
Montage | Günther Hoffmann |
Montage | Frank Glaubrecht |
Montage | Dörte Völz-Mammarella |
Regie | Helke Sander |
Kamera | Christoph Roth |
Kamera | Stefan von Ballaer |
Buch | Helke Sander |
Beteiligte Firmen
Produktion | Friedrich Kramer |
Auftraggeber | Westdeutscher Rundfunk |
Verleih | Zentral-Film-Verleih |
Distribution
Uraufführung | Sonntag, 04.07.1971, Berlin, Berlinale |
Erstausstrahlung | Samstag, 18.09.1971 auf WDR |
Festivalteilnahmen | Filmwoche Mannheim 1971 21. Berlinale 1971, Internationales Forum des jungen Films |
Inhalt
Inhalt | "Eine geschiedene Fließbandarbeiterin mit zwei Kindern wird sich ihrer Situation bewußt. Zu Agitationszwecken produzierter Zielgruppenfilm, der Fabrikarbeiterinnen ihre Lage bewußt machen und eine Bereitschaft zu Änderungsversuchen bewirken will." (cinomat) "In EINE PRÄMIE FÜR IRENE spielt Helke Sander zuweilen mit dem Wechsel von Aufnahmen einer Kamera in einer Fabrik, die Arbeiterinnen überwacht, zum männlichen Kamerablick des Kinos, der den stolzierenden Gang einer attraktiven Sekretärin verfolgt. Der agitative Kurzspielfilm über die doppelte Ausbeutung weiblicher Fabrikangestellter endet mit der gemeinschaftlichen Zerstörung einer Überwachungskamera." (helke-sander.de) |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Filmportal.de Festspiel Almanach der 21. Internationalen Filmfestspiele Berlin 1971 cinomat.de helke-sander.de HFF Potsdam Hochschulbibliothek Zentral-Film-Verleih (Hg): Katalog 1978/79 |