Datenbank

Details

Besuch im Fernsehstudio

Titelangaben

TitelBesuch im Fernsehstudio

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1963
Dauer14min
Länge156m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material16mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Inhalt

Inhalt"Entstehung und Ablauf einer Fernsehsendung von der Planung über Dekorationsaufbau und Proben bis zur Sendung." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 134)
"Von einem "Ankermann" geführt, besuchen wir zuerst ein Studio, in dem die Dekoration für ein Fernsehspiel vorbereitet wird. Diese Vorarbeiten könnten in einem Filmatelier ganz ähnlich angetroffen werden. Aber schon die nächste Station ist für das Fernsehen typischer. In einem benachbarten Studio läuft die Probe für die Nachmittagssendung "Sport - Spiel - Spannung". Außer den Akteuren werden auch jugendliche Besucher in die "Live-Sendung" einbezogen werden. Damit der Raum für die Kamera größer wirkt, ist hinter den Stuhlreihen eine "Kinderkulisse" aufgestellt, die eine größere Zahl von Besuchern vortäuscht. Dann werfen wir einen kurzen Blick in die Redaktion der regionalen "Abendschau": Ein scheinbar ungeordnetes Gewirr von Fernschreib- und Bildnachrichten, Telefonanrufen, Aufnahme-Aufträgen an die Kamerateams muss unter höchstem Zeitdruck zu einer Informationsschau zusammengestellt werden, die schon in wenigen Stunden auf den Bildschirmen erscheinen soll. Im großen Studio I dagegen wird ruhig und intensiv geprobt: Hier ist ein Fernsehspiel in Vorbereitung. Der Regisseur leitet die Aufnahmearbeit außerhalb der Szene, vor einem Monitor sitzend. Er sieht die Bilder dreier Kameras nebeneinander und wählt das beste für die elektronische Aufnahme aus. Den Schluss des Films bildet ein Überblick über die Zusammensetzung des umfangreichen Arbeitsstabs eines großen Fernsehsenders und über die Planungs- und Koordinationsarbeiten, die zur Ausstrahlung des Gemeinschaftsprogramms im Ersten Programm des Deutschen Fernsehens notwendig sind." (Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963)
„Am Beispiel des Studiogeländes des Bayerischen Rundfunks in München-Freimann vermittelt der Film einen Einblick in die Arbeitsweise einer Fernsehanstalt. Ein Kommentator führt durch die verschiedenen Abteilungen. In einem Studio wird das Modell eines Bühnenbildes vorgestellt und anschließend sieht man die Requisiteure beim Aufbau der Dekorationen. In einem anderen Studio läuft die Probe für die Unterhaltungssendung ‚Sport - Spiel - Spannung’. Im Büro der Abendschau werden die Funkbilder und Nachrichten für die Informationsschau des Regionalprogramms gesichtet und zusammengestellt. Im großen Studio laufen unterdessen die letzten Proben für ein Fernsehspiel. Der Regisseur leitet die Proben über einen Monitor aus dem Regieraum. Man sieht die Darsteller, Kameraleute und Techniker bei der Arbeit. Ein Blick in die Betriebs- und Programmabteilung zeigt die Koordination der einzelnen Projekte. Die Hauptabteilungen mit ihren Unterhaltungen werden an einer Schautafel erklärt. Vertreter der einzelnen Rundfunkanstalten treffen sich zur Konferenz für das Gemeinschaftsprogramm der in der ARD (Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten in Deutschland) zusammengeschlossenen Sendeanstalten. Hier werden die im 1. Programm ausgestrahlten Gemeinschaftsprogramme entworfen, koordiniert und die Sendetermine verteilt." (Institut Jugend Film Fernsehen (Hg.): Zentrale Filmografie Politische Bildung. Opladen 1981, Band I: 1980, A: Katalog), S. 53)

Schlagworte

Literatur

Fassungen

StandortDeutsches Filminstitut – DIF
Medium16mm
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleZentrale Filmografie Politische Bildung. Opladen 1981, Band I
FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68
Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963
Filmportal.de