Eine Modeplauderei
Titelangaben
Titel | Eine Modeplauderei |
Allgemeine Angaben
Land | DDR | Produktionsjahr | 1954 |
Dauer | 19min |
Länge | 525m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Musik | Kurt Grottke |
Montage | Irmgard Held |
Ton | Heinz Reusch |
Regie | Max Jaap |
Kamera | Erich Nitzschmann |
Buch | Max Jaap |
Buch | Lothar Kusche |
Beteiligte Firmen
Distribution
Uraufführung | Dienstag, 18.05.1954 |
Inhalt
Inhalt | Im Film werden als zentrale Elemente von Mode diskutiert: Zweckmäßigkeit und Schönheit. Die geschieht in verschiedenen Bereichen, bei einer Plauderei zweier Damen beim Einkaufen, bei einem historischen Rückblick auf Mode im Museum, anhand von Trachten auf Rügen, einem Praktikum im Konfektionsbetrieb und bei der Internationalen Modenschau in Leipzig. In einem Rückblick auf die Mode von 1900 wird deren aufwendiges Erscheinungsbild kontrastiert mit schlichten Kleidern. (Sichtung CL) "Geschichte der Mode. Ausbildung von Mode-Fachschülern in der DDR. Entwicklung der Mode in der DDR." (DEFA 1946-1964 Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme - Filmografie, S. 51) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 35mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | DEFA 1946-1964 Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme - Filmografie DEFA-Stiftung, Filmdatenbank bundesarchiv.de Filmsichtung Filmportal.de |