Paris was a Woman
Titelangaben
Titel | Paris was a Woman |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Großbritannien, USA | Produktionsjahr | 1995 |
Dauer | 75min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.66 : 1 |
Material | 16mm |
Sprache | Englisch |
Beteiligte Personen
Ton | Ronald Bailey |
Ton | Al Livecchi |
Ton | Barbara Zahm |
Montage | Greta Schiller |
Musik | Janette Mason |
Sprecher | Juliet Stephenson |
Produzent | Frances Berrigan |
Produzent | Greta Schiller |
Produzent | Andrea Weiss |
Regie | Greta Schiller |
Kamera | Nurith Aviv |
Kamera | Greta Schiller |
Kamera | Renato Tonelli |
Kamera | Fawn Yacker |
Buch | Andrea Weiss |
Beteiligte Firmen
Produktion | Cicada Films Ltd., London |
Produktion | Salzberger & Co. Medien GmbH |
Produktion | Jezebel Productions, New York |
Verleih | Edition Manfred Salzberger |
Förderinstitution | Zweites Deutsches Fernsehen |
Förderinstitution | Association Relative à la Télévision Européenne |
Förderinstitution | Documentary - Initiative des Mediaprogramms der EU |
Förderinstitution | Documentary MAP-TV |
Förderinstitution | Eurimages |
Förderinstitution | New York State Council of the Arts |
Förderinstitution | New York Council for the Humanities |
Förderinstitution | Paul Robeson Fund |
Förderinstitution | Chicago Research Center |
Förderinstitution | VPRO TV |
Förderinstitution | Babel TV |
Distribution
Erstausstrahlung | Mittwoch, 08.01.1997 auf arte |
Festivalteilnahmen | DOK.fest München 1996 Berlinale: Panorama, 1996 |
Inhalt
Inhalt | "Dokumentarfilm über die Schriftstellerinnen Colette, Djuna Barnes und Gertrude Stein, die Malerinnen Romaine Brooks und Marie Laurencin, die Fotografinnen Berenice Abbott und Giselle Freund, die Publizistinnen und Buchhändlerinnen Sylvia Beach und Adrienne Monnier und die Journalistin Janet Flanner – Frauen, die im ersten Viertel des 20.Jahrhunderts in Paris für Furore sorgten. Verbunden durch ihr kreatives Genie, bildeten sie gleichwohl keine monolithische Gruppe. Im Gegenteil: In ihren künstlerischen Schwerpunkten sowie ihren Ansichten zu Politik und Sexualität waren sie oft grundlegend verschiedener Meinungen. Anhand historischer Zeitdokumente und bislang unveröffentlichter Aufnahmen sowie durch Interviews und Anekdoten zeichnet der Film das Porträt einer frühen "Frauenbewegung" und zugleich das Porträt eines längst vergangenen Paris." filmportal.de |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmportal.de München 1996: Katalog HFF Potsdam Hochschulbibliothek |