Inhalt | "Die Schönheiten des Schwarzwaldes im Winter." (Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1953, S. 23)
"Die Kuppenlandschaft des Schwarzwaldes hat ihren Charakter gewechselt. Die dunklen TannenwĂ€lder sind weiĂ und hell geworden. Starker Schneefall hat die natĂŒrlichen Verbindungswege versperrt. Mit Schaufeln und Maschinen wird der Schnee gerĂ€umt. WĂ€hrend die Kinder auf Schiern zur Schule laufen, gehen die MĂ€nner der Holzarbeit nach. BĂ€ume werden gefĂ€llt und mit Schlitten talwĂ€rts gebracht. SĂ€gewerke beliefern die holzverarbeitende Industrie des Schwarzwaldes oder verkaufen das Holz in die waldarmen Nachbarlandschaften. Unter den weit ausladenden DĂ€chern der Schwarzwald-HĂ€user ruhen die fleiĂigen HĂ€nde auch im Winter nicht. Vielerlei Heimarbeiten werden verrichtet. Da und dort sind noch Spinnrad und Handwebstuhl in Betrieb. Aus der Schnitzerei hat sich eine bedeutende Industrie entwickelt: die Herstellung und der Verkauf der SchwarzwĂ€lder Uhren. Auch zum Kirchgang braucht man die Schier. Aus den weit verstreut liegenden Einzelhöfen kommen die KirchgĂ€nger in einer kleinen Kapelle zusammen. Der Schwarzwald bietet auch im Winter dem Fremden Erholung und Entspannung. Lange Schiwanderungen durch den stillen Winterwald und schnelle Abfahrten machen den Schwarzwald zu einem beliebten WintersportgelĂ€nde." (Filme fĂŒr die Gruppenarbeit, 1960) |