Datenbank

Details

An der Weser

Titelangaben

TitelAn der Weser

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1961
Dauer25min
Länge275m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material16mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Inhalt

Inhalt"Menschen und Menschenwerk an Ober- und Mittelweser sowie an Unter- und Außenweser bis zum Leuchtturm 'Roter Sand'." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 130)
"Der Film ist ein Lebensbild des Weserflusses von seinem Ursprung beim Zusammenfluss von Werra und Fulda bis zur Mündung in die Nordsee. Luftaufnahmen leiten den Film ein, aber dann stehen die Zeichen der Tätigkeit des Menschen wie auch seine Arbeit selbst im Vordergrund und machen den Bericht damit filmischer, als wenn lediglich eine Darstellung der wechselnden Uferlandschaftsbilder geboten worden wäre. Schiffern, Hafen- und Werftarbeitern am mittleren Lauf des Flusses und bei seinem Eintritt ins Meer, sowie Fuhrleuten, Flößern, Holzwerkern, Schleusenmeistern, Bauern und Fischern hat der Fluss stets Arbeit gegeben und wird sie ihnen auch immer - direkt oder indirekt - geben. Ein kleiner Abstecher in die angrenzenden Höhenzüge bei Obernkirchen zeigt auch die Arbeiter in den berühmten Sandsteinbrüchen. Zum vollständigen Bild der Weser, dem "niedersächsischen Rhein", gehören natürlich auch Ausflügler, die den Fluss vor allem in seinem romantischen Oberlauf mit kleinen Dampfern oder Paddelbooten befahren. Landschaftsbilder werden nur eingestreut, soweit sie charakteristisch für die Weser sind und sofern sie einen deutlichen Wandel erkennen lassen. In Bremerhaven, der letzten großen Station am Lauf des Flusses, sehen wir Fahrgäste an Bord eines Überseedampfers gehen. Dann, zu beiden Seiten von fruchtbarem Marschland begrenzt, scheint der Strom schon ein Teil der See zu werden." (Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963)

Schlagworte

Literatur

Quellenangaben

Angaben zur QuelleFWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68
Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963
Filmportal.de