Inhalt | "Der Film schildert die den Praktiker interessierenden Einzelfragen der Aufzucht und Haltung von Legehennen im Intensivbetrieb. Er zeigt zunächst die Vorbereitung des Aufzuchtstalles für das einsetzen der Eintagsküken. Sodann werden die Hauptformen der gebräuchlichsten Wärmequellen: Elektrostrahler, Öl- und Propangas-Glucken, Kohlenfadenglucken und die Brikettglucke vorgeführt. Im folgenden Abschnitt sieht man die Junghennen auf der Weide vor Spitz- und Pultdachhütten mit den Vorrichtungen zum tränken, zum Füttern und die Futterzusammensetzung. An gut und schlecht entwickelten bzw. kranken Tieren wird verdeutlicht, worauf es bei der Aufzucht leistungsfähiger Junghennen ankommt. Eine Trickdarstellung über den Futterbedarf eines Jungtieres bus zur Legereife rundet das Kapitel Aufzucht ab. Anschließend werden vor allem die verschiedenen Möglichkeiten gezeigt, wie man durch Umbau alter, aber nicht mehr zweckentsprechend genutzter Räumlichkeiten Stallraum für die Legehennen schaffen kann. Wie ein neuzeitlicher Stall, ob Umbau oder Neubau, mit Gemeinschaftsnestern, Kotgruben, Futterautomaten, Selbsttränken, Neonröhren ausgestattet, wie die Tiefstreu eingebracht, bearbeitet und gepflegt und wie Hennen gefüttert werden, kommt im Film deutlich zum Ausdruck. Zum Schluss sehen wir einen Hof, der die anfallenden Eier selbst gütebearbeitet und vermarktet, sowie einen anderen, der die Eier über eine Erzeugergemeinschaft als Markeneier verwertet." (AID-Filmverzeichnis) |