Datenbank

Details

Neubauernhöfe entstehen

Titelangaben

TitelNeubauernhöfe entstehen

Allgemeine Angaben

LandDeutschland, Ost.
Produktionsjahr1946
Dauer15min
Länge422m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Inhalt

Inhalt"Wie die Bodenreform im Landkreis Döbeln verwirklicht wurde – die Aufteilung des Landes – nach Enteignung der Großgrundbesitzer – an die Neubauern." (DEFA 1946-1964. Studio für populärwissenschaftliche Filme (und Vorläufer) – Filmografie, S. 4)
"Der Film porträtiert die Entstehung von Neubauernhöfen im Zuge der Bodenreform in der SBZ im Landkreis Döbeln (Sachsen) in der Nähe von Leipzig. Der vom Kommentar stark dominierte Film veranschaulicht die agrarpolitischen Umwälzungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei werden Landschaften und Bauern und Landarbeiter bei der Arbeit gezeigt. Mähen, Sähen, Ernten, Bau- und Planungsarbeiten stehen im Mittelpunkt. Die Landwirtschaft wird als wichtiger Wirtschaftszweig hervorgehoben. 1.300 neue Bauernhöfe sollen in den nächsten vier Jahren entstehen. Ein altes Rittergut im Landkreis – so der Kommentar - wird enteignet und unter den Neubauern neu aufgeteilt. Auf der Bildebene sieht man Ansichten des Guts. Die Vorteile der Bodenreform für die Bauern und das gesamte Volk werden in den Vordergrund gestellt, für die harte Arbeit auf dem Weg dorthin werden Belohnungen in Aussicht gestellt. Immer wieder ist der Landrat von Döbeln mit seinen Mitarbeitern vor Ort und überzeugt sich vom Fortschritt der Arbeiten. Mehrere Neubauernhöfe und Siedlungen werden einzeln in ihrem Aufbau porträtiert. Der Kommentar solidarisiert sich mit den Neubauern und lobt sie für ihren Einsatz, der dem Volk zugute komme." (Inga Selck)

Schlagworte

Fassungen

StandortBundesarchiv-Filmarchiv
MediumDVD/BA/TC
 Ăśber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
MediumDVD/BA/TC
 Ăśber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur QuelleDEFA 1946-1964. Studio für populärwissenschaftliche Filme (und Vorläufer) – Filmografie
Nicht auf Datenbank DEFA-Stiftung
Nicht auf Filmportal.de
Filmsichtung BA-FA