Datenbank

Details

Am Anfang steht die Saat

Titelangaben

TitelAm Anfang steht die Saat

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1961
Dauer28min
FarbeFarbe
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch, Englisch, Französisch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Inhalt

Inhalt"„Die Nahrungsmittelerzeugung hat mit dem Anwachsen der Weltbevölkerung nicht Schritt halten können. Eine Möglichkeit, die Ertrage schneller zu heben, bietet die Züchtung, Bereitstellung und die Verwendung von hochwertigem Saat- und Pflanzgut. Deshalb wurde 1961 auf Vorschlag der Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum Weltsaatgutjahr erklärt. Der Film zeigt am deutschen Beispiel, wie viel Züchterarbeit und Kenntnisse in der Landwirtschaft, im Gartenbau und in der Forstwirtschaft nötig sind, Saatgut einer leistungsfähigen Sorte zur Verfügung zu stellen, Während man in den vergangenen Jahrhunderten nur eine mehr oder minder primitive Auslese kannte, gelang es den Züchtern nach Wiederentdeckung der Mendelschen Vererbungsregeln um 1900 durch systematisches Kreuzen bestimmte wünschenswerte Eigenschaften verschiedener Pflanzen in einer neuen Pflanze zu vereinigen. Die Mutationszüchtung unter Benutzung von Röntgen und anderen energiereichen Strahlen sowie die künstlichen Eingriffe des Züchters bei der Beeinflussung der Kernteilung in Ihrem Ablauf, werden in interessanten Bildern gezeigt. Das gleiche gilt für die Hybridzüchtung, die zu einer überdurchschnittlichen Wüchsigkeit, Kornausbildung oder, bei den Blumen, Farbpracht geführt hat. Der Filmbesucher bekommt eine Vorstellung, wie langwierig und außerordentlich jede Züchtung ist. Aufnahmen über die Durchführung der Erhaltungszucht – die Zuchten müssen jahrzehntelang leistungsfähig, gesund und typenrein bleiben – runden das Bild von der Züchterarbeit ab. Der Staat sicher durch das Saatgutgesetz und seine Ausführungsbestimmungen dem Züchter seine Urheberrechte und garantiert den Verbraucher ein sortenechtes, erstklassiges Saatgut. Ausstellungen, wie die Wanderausstellungen der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) oder die Bundesgartenschauen, vermitteln dem Besucher einen Eindruck von dem hohen Leistungsstand der deutschen Züchter, Saatguterzeuger und dem Saatgutvertrieb. Fertig gesackt, plombiert und gekennzeichnet geht das Qualitätssaatgut zum Verbraucher im In- und Ausland. Es rechtfertigt das Vertrauen, das man ihm über die Grenzen hinaus in Europa und vielen überseeischen Ländern entgegenbringt.“ (AID-Filmverzeichnis)

Schlagworte

Literatur

Quellenangaben

Angaben zur QuelleLand- und hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst (Hg.): Filme. Dias. Ausgabe 1975. Bonn 1975
Jahresbericht des AID 1960-1962. Frankfurt am Main 1963 (= Schriftenreihe des AID; 128)
Jahresbericht des AID 1965-1966. Frankfurt am Main 1967 (= Schriftenreihe des AID; 145)
Nicht auf Filmportal.de
AID-Filmverzeichnis