Inhalt | "Der Dokumentarfilm zeigt die Entstehung eines Stausees und den damit verbundenen Bau eines Wasserkraftwerks in Venezuela im Jahr 1968. Während der Fluss gestaut wird und noch nach der Ferti
gstellung des Kraftwerks müssen immer wieder Tiere aus dem Wasser gerettet werden." (filmportal.de)
" Der Film zeigt die Entstehung eines Stausees und den damit verbundenen Bau eines Wasserkraftwerks in Venezuela. Zu Beginn werden Informationen zur Bevölkerung, Größe und den Bodenschätzen des Landes gegeben. Über den Kommentar erfährt man, dass es an Industrie fehlt, die als Voraussetzung wiederum elektrische Energie benötigt. 1963 wird in Folge dessen die Stauung des Caronie beschlossen, die die Evakuierung der in diesem Areal lebenden Tiere nach sich zieht. Während der Fluss gestaut wird und noch nach der Fertigstellung des Kraftwerks müssen immer wieder Tiere aus dem Wasser gerettet werden. Eine Vielzahl der dort heimischen Arten ist zu sehen. Im Jahr 1968 nimmt das Wasserkraftwerk den Betrieb. Auf die Tatsache, dass Technisierung das Gesicht der Erde verändere und die Verantwortung der Menschen für bedrohte Tiere wachse, wird am Schluss des Films verwiesen." (filmarchives online) |