Es geht um Ihre neue Küche
Titelangaben
Titel | Es geht um Ihre neue Küche |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1963 |
Dauer | 20min |
Länge | 219m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Beteiligte Firmen
Inhalt
Inhalt | "Anfangs werden wir in eine moderne Wohnsiedlung geführt. In drei verschiedenen Wohnungen zeigt sich, dass die Küchenarbeit - unabhängig von der Personenzahl - Übereinstimmungen aufweist, die durch die Abfolge der gleichen Tätigkeiten beim Vorbereiten, Kochen und Spülen gegeben sind. Dann beginnt die Analyse der Arbeiten und die Demonstration zweckentsprechender Ausrüstung und Anordnung der Küchenteile. Als "Hausfrau" wirkt eine lebensgroße Puppe, die in diesem Reich herrscht. Zuerst entsteht das "Vorbereitungszentrum", das sowohl die Vorräte aufnehmen muss (Schrankraum und Kuühlschrank), als auch Arbeitsplatz und Arbeitsgerät für die Vorbereitungsarbeiten bereitstellen muss. Die wichtigsten Geräte des "Kochzentrums" gruppieren sich naturgemäß um den Herd. Benachbart müssen Abstellflächen liegen, auf denen die letzten Vorbereitungsarbeiten verrichtet werden und die Küchengeschirre bereitstehen. Hier müssen auch die Schütten für Trockenvorräte (z. B. Gewürze, Zucker, Mehl) handlich angeordnet werden. Das "Spülzentrum" schließlich entwickelt sich um das Spülbecken. Man braucht rechts und links Abstellflächen für schmutziges und schon gespültes Geschirr, Schrankraum für das Geschirr und einen Aufbewahrungsort für die Spülmittel und Küchenhandtücher. Aus der Abfolge der Arbeiten beim Vorbereiten, Kochen und Spülen ergibt sich die beste Anordnung der Möbel im Küchenraum: Das Spülzentrum wird am besten zwischen Vorbereitungs- und Kochzentrum gelegt, weil dadurch die Wasserzapfstelle mit ihren Abstellflächen zentral liegt. Denn diese Anordnung erspart der Hausfrau unnötige Wege und Zeit!" (Arbeitsmittel für die Gruppenarbeit, H. III, 1965) "Ein FWU-Film über zweckmäßige Küchenplanung und -einrichtung, sowie über den Arbeitsablauf in einer modernen Küche." (Land- und hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst (Hg.): Filme. Dias. Ausgabe 1975. Bonn 1975, S. 37) "Was beim Einrichten einer neuen Küche berücksichtigt werden muss, besonders die Zuordnung der drei Arbeitszentren: Vorbereiten, Kochen und Spülen." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 141) Puppentrickfilm des FWU aus dem Jahr 1963 über die Ökonomisierung und Technisierung der modernen Küche als Arbeitsplatz der Hausfrau. In einzelnen Schritten werden den ZuschauerInnen die Vorzüge eines möglichst zeit- und energiesparenden Arbeitsprozesses vom Kochen über das Spülen bis hin zur Reinigung im Stopp-Trickverfahren veranschaulicht. Einer Fallstudie gleich werden u.a. die einzelnen Arbeitsbereiche der Küche farblich markiert und mit Hilfe von Graphiken ihre optimale Anordnung im Raum ermittelt. Anhand des von der Hausfrau zurückgelegten Weges werden möglichst rationalisierte Arbeitsvorgänge von denen unwirtschaftlicher, die einen Mehraufwand an Schritten bedeuten, unterschieden. Der richtigen Platzierung der Küchengeräte, des Geschirrs sowie der Lebensmittel wird im Lehrfilm ebenfalls eine maßgebliche Bedeutung zugemessen. In einem letzten Schritt wird die klassische Kücheneinrichtung um elektronische Gerätschaften wie die Dunstabzugshaube, eine Spülmaschine, hängender Kühlschrank, Küchenmaschine etc. erweitert, die die Arbeit der Hausfrau zusätzlich erleichtern sollen und als Zeichen des wirtschaftlichen Wohlstand in keinem bürgerlichen Haushalt fehlen dürfen. (Quelle: Nathalie) "Die Hauptdarstellerin dieses Films ist eine Puppe, die sich ihre "Traumküche" einrichtet und dabei alle wesentlichen Überlegungen anstellt, die bei der Planung des Möbelkaufs für "das Reich der Hausfrau" maßgeblich sind. Dabei erfährt man die wichtigsten Grundideen, die bei der Möbelaufstellung von den hauswirtschaftlichen Arbeitsvorgängen her zu vorgegeben Küchenraum sind verschiedene Aufstellungsordnungen und Ausbaustadien des Möbelbestandes dargestellt. Dieser Film ist voller Informationen. Durch die Einführung bestimmter Farben für bestimmte Arbeitsgruppen der hausfraulichen Tätigkeit erhält der Film — und damit die "entstehende" Küche — eine klare Ordnung, die auch beim Gespräch beibehalten werden sollte." (FWU (1963) Mädchenbildung mit Film-Bild-Ton, S. 63) |
Schlagworte
Literatur
Fassungen
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | 35mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Bundesarchiv-Filmarchiv |
Medium | VHS mit TC |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Land- und hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst (Hg.): Filme. Dias. Ausgabe 1975. Bonn 1975 FWU (1963) Mädchenbildung mit Film-Bild-Ton FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68 Arbeitsmittel für die Gruppenarbeit, H. III, 1965 Nicht auf Filmportal.de |