Wilhelm II. - Majestät brauchen Sonne
Titelangaben
Titel | Wilhelm II. - Majestät brauchen Sonne |
Alternativtitel | Zon voor de Majesteit His Majesty Needs Sun |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Niederlande | Produktionsjahr | 1999 |
Dauer | 126min |
Farbe | s/w und Farbe |
Format | 1.66 : 1 |
Material | 35mm |
Beteiligte Personen
Redaktion | Wolter Braamhorst |
Redaktion | Marijke Rawie |
Redaktion | Willi Regler |
Produzent | Bob Houwer |
Produzent | Peter Schamoni |
Sprecher | Donald Arthur |
Sprecher | Otto Sander |
Sprecher | Salome Kammer |
Sprecher | Arthur Brauss |
Sprecher | Mario Adorf |
Musik | Holger Aurel Jung |
Ton | Peter Lang |
Ton | Manfred Schweitzer |
Ton | Bert Koops |
Ton | Robert Jäger |
Montage | Carolin Rethfeld |
Montage | Thomas Krattenmacher |
Regie | Peter Schamoni |
Kamera | Morten Skallerud |
Kamera | Thomas Rosié |
Kamera | Peter Rosenwanger |
Kamera | Konrad Kotowski |
Kamera | Ernst Hirsch |
Kamera | Michael Bartlett |
Buch | Peter Schamoni |
Beteiligte Firmen
Produktion | Peter Schamoni Filmproduktion |
Produktion | Verenigde Nederlandse Film & Televisiecompagnie B.V. |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Produktion | Independent Nederlands Broadcasting Organisation (AVRO) |
Förderinstitution | Filmboard Berlin-Brandenburg |
Förderinstitution | FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) |
Förderinstitution | Filmförderungsanstalt (FFA) |
Förderinstitution | Beauftragte/r der Bundesregierung für Kultur und Medien - Filmförderung Berlin |
Förderinstitution | Nederlands Fonds voor de Film |
Förderinstitution | Coproduktiefonds Binnenlandse Omroep |
Distribution
Uraufführung | 27.10.1999, Lepzig |
Erstausstrahlung | Donnerstag, 09.05.2002 auf ZDF |
Festivalteilnahmen | DOK Leipzig 1999 |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | ""Majestät brauchen Sonne" – diese Phrase diente zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur dazu, die Reisefreudigkeit Kaiser Wilhelm II., des letzten deutschen Kaisers, zu erklären, sondern war gleichzeitig Maxime seiner Selbstinszenierung. Nur beim so genannten "Kaiserwetter" ging er seinen Repräsentierungspflichten nach – zur Freude der frühen Film-Berichterstatter, die seinerzeit noch die Sonne brauchten, um brauchbares Material "in den Kasten" zu bekommen. Und der Kaiser stand dem jungen Medium sehr wohlwollend gegenüber, wusste sich gekonnt in Szene zu setzen und gilt heute als der meist gefilmte Mann seiner Zeit. Peter Schamoni hat die filmischen Zeitdokumente in mühevoller Kleinarbeit aus den Archiven ausgegraben und restauriert und zeichnet mit ihnen das Bild eines Mannes, dessen Herrschaft sicher umstritten, dessen Wille zum frühen Medienstar jedoch unverkennbar ist." (filmportal.de) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmportal.de HFF Potsdam Hochschulbibliothek |