Datenbank

Details

Fahrt ins Alte Land

Titelangaben

TitelFahrt ins Alte Land
AlternativtitelFahrt in's alte Land

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1952 (fsk 5279, 9.12.1952)
Dauer14min
Länge381m
Farbes/w
Format1.37 : 1 (4:3)
Material35mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

AuszeichnungenPrädikat: Wertvoll
FSK-FreigabeOhne Altersbeschränkung

Inhalt

Inhalt"Eine Fahrt durch das größte, geschlossene Obstbaugebiet Deutschlands. Kulturfilmartig wird ein Gesamtüberblick über die Vielgestaltigkeit des "Alten Landes" gegeben. Dabei sieht man das Leben und Treiben zur Zeit der Baumblüte und Obsternte, die Schönheit der alten Fachwerkhäuser sowie erlesene Schmuckwerke und kunstvoll gearbeitete Trachten der Bewohner dieses alten deutschen Kulturlandes." (AID-Filmverzeichnis)
"Zwischen Hamburg und Stade liegt an der Elbe ein altes Kulturland, das 'Alte Land'. Es zeichnet sich aus durch die eigenwillige schöne Architektur der Altländer Bauernhäuser, die traditionellen Trachten und Schmuckgegenstände wie durch einen regen, angestammten Geschäftssinn der Bewohner, ihr Obst zu züchten und zu verkaufen. Vor den Toren Hamburgs, ist das 'Alte Land' ein beliebtes Ausflugsziel für den Großstädter." (Rationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen" im RKW (Hg.): Arbeitskatalog Nr. 2 zur Baufilmdokumentation 1961, Nr. 2 A 17)
"Fahrt durch den 'Obstgarten' Hamburgs an der Niederelbe. Gezeigt werden Obstblüte, Ernte und die Verarbeitung bzw. der Versand des Obstes." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 141)
„An der Niederelbe, im Dreieck zwischen Stade, Buxtehude und Hamburg, liegt das Alte Land, ein zwei bis acht Kilometer breiter fruchtbarer Marschenstreifen. Schon im 12. Jahrhundert kämpften hier Menschen gegen die Gewalt des Meeres: Die Gezeiten wirken sich elbaufwärts so stark aus, dass Deiche das Land vor Überflutungen schützen müssen. Kirschen, Pflaumen, Birnen und Äpfel werden hier angebaut. In der Zeit der Blute besuchen die Großstädter aus dem nahen Hamburg die Gartenlandschaft. Imker fahren mit ihren Bienenstöcken herbei, damit die Insekten für die Bestäubung sorgen. Gegen die Stare, die aus dem Holsteinischen zur "Ernte" kommen, setzen die Obstbauern besondere Vogelscheuchen ein: Kinder sitzen in den Bäumen und verjagen mit Knarren und Trompeten die Diebe. - Das Erntegut wird in moderne Obstscheunen mit Klimaanlagen eingefahren und dort so lange gelagert, bis sich der Absatz lohnt. Im Hauptort des Alten Landes, in York, berät seit 1897 eine Versuchsanstalt die Bauern in den Fragen des Anbaus, der Veredelung und der besten Nutzung der Obstanlagen. Der Obstbau hat den Bewohnern des "Alten Landes" Reichtum gebracht. Die gepflegten Dörfer zeigen reich verzierte Häuserfronten. Auch im Innern der Gehöfte sieht man den Wohlstand eines fleißigen und aufgeschlossenen Volkes.“ (Filme für die Gruppenarbeit, 1960)

Schlagworte

Literatur

Quellenangaben

Angaben zur QuelleFilmkatalog. Nachweisung der deutschsprachigen Lehr- und Aufklärungsfilme des Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesens und der Bautechnik, 1957
Rationalisierungs-Gemeinschaft "Bauwesen" im RKW (Hg.): Arbeitskatalog Nr. 2 zur Baufilmdokumentation 1961
Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1952
FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68
Filme für die Gruppenarbeit, 1960
AID-Filmverzeichnis
Filmportal.de