Datenbank

Details

Männer, Helden, schwule Nazis

Titelangaben

TitelMänner, Helden, schwule Nazis
AlternativtitelMänner, Helden und schwule Nazis Heroes and Gay Nazis

Allgemeine Angaben

LandDeutschland
Produktionsjahr2004
Dauer90min
Farbes/w und Farbe
Format1.85 : 1
MaterialDigiBeta
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

Uraufführung16.02.2005, Berlinale
ErstausstrahlungMontag, 20.03.2006 auf Nord 3, DVD: 24.06.2006
FestivalteilnahmenBerlinale: Panorama Dokumente, 2005 DOK.fest München, 2005, Internationaler Wettbewerb San Francisco International Lesbian and Gay Film Festival, 2005 Philadelphia International Gay and Lesbian Film Festival, 2005 Rhode Island International Film Festival, 2005 Outsiders Film Festival, Großbritannien, 2005 Buenos Aires Lesbian and Gay Film Festival, 2005 Reykjavik Gay and Lesbian Film Festival, 2006 London Lesbian and Gay Film Festival, 2006
FSK-FreigabeFreigegeben ab 16 Jahren

Inhalt

Inhalt"Während Homosexuelle zur Zeit des Nationalsozialismus auch in den eigenen Reihen verfolgt, sogar mit dem Tode bestraft wurden, bekennen sich heute Führer extrem rechter Organisationen offen zu ihrer Homosexualität. Von Praunheim hinterfragt diese vermeintliche Diskrepanz, führt den an Aids verstorbenen Neonazi Michael Kühnen als Beispiel an, der glaubte, dass schwule Männer die besseren Kämpfer seien, zeigt Skinheads, die homosexuell und doch in ihren Reihen akzeptiert sind. In seiner engagierten Sozialgeschichte rechter Homosexualität vermeidet der Filmemacher jegliche Stellungnahme, sondern versucht Menschen zu ergründen, die mit einem tiefen inneren Widerspruch leben." [Lexikon des internationalen Films]

Schlagworte

Fassungen

StandortFilmuniversität Babelsberg
MediumDVD
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortHaus des Dokumentarfilms
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortBundesarchiv-Filmarchiv
MediumDVD
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur Quellefilmportal.de
Zweitausendeins.de
HFF Potsdam Hochschulbibliothek
HDF
Katalog DOK.fest München 2005
imdb.com