Otzenrather Sprung
Titelangaben
Titel | Otzenrather Sprung |
Untergeordneter Titel | Ein Landstrich verschwindet in der Kohlegrube |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2001 |
Dauer | 63min |
Länge | 1761m |
Farbe | s/w |
Format | 1.66 : 1 |
Material | S-16mm, Blow Up 35mm |
Beteiligte Personen
Montage | Jens Schanze |
Montage | Raimund Barthelmes |
Ton | Udo Steinhäuser |
Ton | Alexander Zeilinger |
Redaktion | Margit Schreiber-Brunner |
Produzent | Krischan Böger |
Regie | Jens Schanze |
Kamera | Börres Weiffenbach |
Buch | Jens Schanze |
Beteiligte Firmen
Produktion | Hochschule für Fernsehen und Film München |
Produktion | Zweites Deutsches Fernsehen |
Produktion | 3SAT |
Förderinstitution | Filmbüro Nordrhein-Westfalen e.V. |
Distribution
Uraufführung | 28.08.2001, Otzenrath |
Erstausstrahlung | Dienstag, 02.04.2002 auf 3sat |
Festivalteilnahmen | Dokfest Kassel, 2002 DOK.fest München, 2002 |
Auszeichnungen | Prädikat: Wertvoll Deutscher Kamerapreis, 2002, Förderpreis Sehnsüchte Potsdam, 2002, Preis des ORB, Bester Dokumentarfilm Deutscher Wirtschaftsfilmpreis, 2002, Zweiter Preis FilmFernsehFonds Bayern, 2002, Förderpreis Dokumentarfilm Dokfest Kassel, 2002, Lobende Erwähnung Adolf-Grimme-Preis, 2002, Adolf-Grimme-Preis, Regie, Drehbuch, Kamera Bayrischer Fernsehpreis, 2002 Filmfestival der Menschenrechte Nürnberg, 2002, Jury Award |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | "Der Braunkohletagebau hat im Rheinland Tradition und mit ihm die Umsiedlung ganzer Gemeinden, die dem Abbau der Kohle im Wege stehen. Der Dokumentarfilm zeigt drei betroffene Dörfer im rheinischen Braunkohlerevier und deren Einwohner im letzten Jahr vor ihrer Zwangsumsiedlung, beschreibt den Abschied von der alten Heimat und die Veränderung einer ganzen Region. Er nimmt sich für seine Beobachtungen die Zeit, die es braucht, um erfahrbar zu machen, wie es sich anfühlt, wenn Dörfer vom Erdboden verschwinden und Menschen ihre angestammte Heimat verlieren." [Zweitausendeins.de] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | 16mm |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmportal.de Zweitausendeins.de HFF Potsdam Hochschulbibliothek HDF |