Der DEFA-Komplex: 13. Übergangsfilme zwischen Subvention und Autonomie
Titelangaben
Titel | Der DEFA-Komplex: 13. Übergangsfilme zwischen Subvention und Autonomie |
Teil 13 von 13 aus der Reihe/Serie | Zwischentöne - Der DEFA-Komplex |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1993 |
Dauer | 60min |
Farbe | Farbe |
Material | Beta SP |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Protagonist | Lutz Dammbeck |
Protagonist | Jürgen Böttcher |
Protagonist | Werner Kohlert |
Protagonist | Thomas Heise |
Protagonist | Bernd Sahling |
Protagonist | Klaus Wildenhahn |
Protagonist | Heinz Klunker |
Montage | Ute Kraatz |
Regie | Beate Schönfeldt |
Kamera | Gunther Becher |
Buch | Beate Schönfeldt |
Beteiligte Firmen
Distribution
Erstausstrahlung | Dienstag, 21.12.1993 auf MDR |
Inhalt
Inhalt | Die Dokumentation besfasst sich mit Dokumentarfilmen, an denen am Ende der DDR ablesbar wurde, dass die staatlichen Institutionen und die Selbstbestimmung der Dokumentaristen unvereinbar geworden waren. Es wird untersucht, wie und mit welcher Konzeption sich die gesellschaftliche Situation jener Zeit in den Filmen widerspiegelt. (JS) Filmausschnitte: Eisenzeit (R: Thomas Heise 1991) / Einmart (R: Lutz Dammbeck 1981) / Rangierer (R. Jürgen Böttcher 1984) /Die Küche ((R. Jürgen Böttcher 1986) / Bergmänner (R: Werner Kohlert 1986) / Winter adè (R: Helke Misselwitz 1988) / The time is now (R: Eduard Schreiber ; Rolf Richter 1987) / Imbiß spezial (R: Thomas Heise 1989) / Aber wenn man so leben will wie ich (R: Bernd Sahling 1988) / Unsere Kinder (R: Roland Steiner 1989) / Wagen wir die Dinge zu sehen, wie sie sind (R: Volker Steinkopf 1989) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | HFF Potsdam Hochschulbibliothek defa.de HDF Cinefest 2014 |