Das Alphorn
Titelangaben
Titel | Das Alphorn |
Untergeordneter Titel | Musik der Alpen |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Schweiz | Produktionsjahr | 2004 |
Dauer | 76min |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | DigiBeta |
Sprache | schwiizerdt. |
Beteiligte Personen
Musik | Hans Kennel |
Musik | Hans-Jürg Sommer |
Musik | Balthasar Streiff |
Montage | Isabel Meier |
Ton | Benedikt Frutiger |
Regie | Stefan Schwietert |
Kamera | Pio Corradi |
Buch | Stefan Schwietert |
Beteiligte Firmen
Produktion | Neapel Film |
Produktion | Therwil |
Produktion | Schweizer Fernsehen DRS |
Distribution
Erstausstrahlung | Samstag, 18.08.2007 auf SF2, Erscheinungstermin DVD: 05.04.2004 Erscheinungstermin CH: 25.12.2003 |
Festivalteilnahmen | Thessaloniki Documentary Festival, 2009 |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | "Die alpenländische Volksmusik übt schon seit der Zeit der Romantik einen besonderen Reiz auf ihre Zuhörer aus – diese Faszination hat der alpenländischen Tradition zwar vermutlich das Überleben gesichert, macht es ihr aber nicht einfach, eine natürliche regressiv-traditionelle Form zu erhalten. So wird das Alphorn oft als Symbol der Tourismusverkäufer angesehen, dem sich im besten Fall ein paar schöne, aber musikalisch beschränkte «Kuhreihen» entlocken lassen. Das Alphorn zeigt mit viel Humor, wie schwer der ideologische Ballast dem gequälten Instrument noch anhängt und wie erstaunlich vielfältig und mitreissend gleichzeitig seine musikalischen Möglichkeiten sind. Eine «junge» Generation von Musikern, insbesondere aus Jazz-, Rock- oder Avantgarde-Kreisen, hat sich der traditionellen Musik zugewandt. Sie haben die heimische Folklore nach eigenem Gutdünken interpretiert und damit eine Möglichkeit gefunden, sowohl bei den Wurzeln zu bleiben als auch das Archaische auszuleben. Musikalisch geht die Reise von den wilden «Büchelsätzli» der Innerschweiz, über wunderschöne traditionelle Alphornmelodien des zeitgenössischen Komponisten Hans-Jürg Sommer, den bombastischen Klangtürmen der Gruppe «Hornroh» in Bahnhöfen und Autobahnunterführungen, bis hin zu den modernen Klangcollagen des Minimal-Musikers Moondog, die der Innerschweizer Jazzmusiker Hans Kennel mit 16 Alphörnern aufführt." [swissfilms.ch] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Zweitausendeins.de imdb.com swissfilms.de HFF Potsdam Hochschulbibliothek |